=====Allgemeines zur Anwendungsfach- und Nebenfachberatung (AFNF)=====
Im folgenden findet ihr eine Übersicht über die Anwendungs- und Nebenfächer, den Ablauf der Beratung, sowie allgemeine Informationen. Wenn ihr danach noch Fragen habt, wendet euch an den [[fs-informatik@tu-dortmund.de|FSR]], dieser leitet euch an Ansprechpersonen weiter.
Bei konkreten Problemen mit einem Anwendungs- oder Nebenfach wendet euch an die [[https://oh14.de/studienfachberatung|Studienfachberatung]].
Wenn ihr mit anderen Studis über ein konkretes Nebenfach reden möchtet findet ihr [[studis:afnf|hier die Ansprechpersonen]].
Eine Übersicht über alle Studienpläne, inklusive der Modulhandbücher, findet ihr entweder unter [[https://oh14.de/plan|oh14.de/plan]] auf der Fakultätswebsite oder [[studis:plan|hier]] im Wiki.
=====Ablauf der Beratung=====
[[https://md.fachschaften.org/afnf#|Hier]] findet ihr die aktuelle Planung für das AF/NF Café am 04.10.2023.
=====Allgemeines zu Anwendungs- und Nebenfächern=====
Die Wahl eines Anwendungs- bzw. Nebenfach im Bachelorstudium ist verpflichtend und somit eine wichtige Entscheidung im Studienverlauf. Man kann zum einen aus einer Liste aus vorgefertigten Fächern wählen, oder beantragen etwas anderes zu wählen. Ein Anwendungs- bzw. Nebenfach wird gewählt, mit der Anmeldung zur ersten benoteten Prüfung in diesem Fach, der Wechsel eines Faches ist nur einmal möglich. Die gezeigten Verlaufspläne sind allesamt nur ein Vorschlag und nicht verbindlich. Die meisten Module der Anwendungs- und Nebenfächer sind nicht explizit für Studierende der Informatik, sondern Module der jeweiligen Studiengänge. Informationen über diese Module gibt es dementsprechend im LSF und den Fakultätswebsiten unter den entsprechenden Studiengängen.
Allgemeine Informationen der Fakultät für Informatik zu Anwendungs- und Nebenfächern finden sich auf [[https://oh14.de/afnf|oh14.de/afnf]], genauso wie alle Nebenfachvereinbarungen.
==== Nebenfächer ====
^ Beschreibung ^ Plan ^
| Das NF Elektrotechnik umfasst als Pflichtmodul nur Grundlagen der Elektrotechnik “GET”, in dem die Grundlagen von linearen Schaltungen und deren Bestimmung vermittelt werden, sowie die Grundlagen von elektrischen und magnetischen Feldern. Danach kann man entweder das Modul Signale und Systeme, oder das Modul Einführung in die Energietechnik wählen. Abhängig davon enthält der nachfolgende Wahlbereich andere Module. Z.B. lassen sich Module wie Steuerungs- und Regelungstechnik (Siehe AF Robotik) als Wahlpflicht- bzw. als Wahlmodul belegen.\\ Die Module des NF ET umfassen 31 CP, da dafür das Hardwarepraktikum um 2 CP gekürzt ist und ETKT (5 CP) vollständig entfällt. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/elektrotechnik/bsc-inf/|Überblick]], [[https://etit.tu-dortmund.de/|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:nfelektrotechnik.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Das Nebenfach Maschinenbau besteht aus verschiedenen Modulen des Maschinenbau- bzw. Logistikwirtschaftsstudiums. Darunter z.B. Technisches Zeichnen, wo man in der Übung und der Klausur Zeichungen anfertigt. Außerdem gibt es auch einen Wahlbereich, in dem man 2 Module wählen kann. \\ Insgesamt lernt man viele praktische Dinge (über verschiedene Fertigungsverfahren, verschiedene Metalle und deren Vor- und Nachteile, technisches Zeichnen, usw.) und eher weniger mathematische Dinge wie z.B. Kräfte berechnen. \\ Das kann natürlich variieren, je nach Wahlmodulen. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/maschinenbau/bsc-inf/|Überblick]], [[https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Fakultaet/|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:nfmaschinenbau.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Im Nebenfach Mathematik lernt ihr Grundlagen der Linearen Algebra (Lineare Algebra I) und der ein- und mehrdimensionalen Analysis (Analysis I & II). Dazu habt ihr auch die Auswahl zwischen Lineare Algebra II, Numerik und Optimierung. \\ In Lineare Algebra II baut ihr euer Wissen über Matrizen, Lineare Abbildungen etc. aus Lineare Algebra I aus.\\ Numerik vermittelt Methoden mit denen ihr Algorithmen hinsichtlich ihrer Stabilität und Fehleranfälligkeit (z.B. durch Rundungsfehler) analysieren könnt. \\ Außerdem lernt ihr verschiedene Verfahren kennen, um zum Beispiel lineare Gleichungssysteme am Computer zu lösen. \\ In Optimierung lernt ihr Methoden der mathematischen Optimierung, insbesondere auf Graphen und Netzwerken, kennen. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/mathematik/bsc-inf/|Überblick]], [[http://www.mathematik.tu-dortmund.de/|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:nfmathe.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|NF Logistik gibt eine Querschnittsübersicht über die Themen der Logistik, bevor man sich mit drei Wahlpflichtmodulen tiefer in einige Bereiche einarbeiten kann. Der Umfang der Themen reicht dabei von informatiknahem, wie Kodierung und Prüfsummen (Stoff aus RvS und RS), über physiknahes, wie der Funktionsweise von Sensoren bis zur praktischen Vor- und Nachteilsbetrachtung verschiedener Maschinen und Verpackungen. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/logistik/bsc-inf/|Überblick]], [[https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Studiengaenge/index.html|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:nflogistik.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Das Nebenfach Philosophie besteht im Bachelor aus den großen Modulen "**Grundlagen der Philosophie**" und "**Systematische Teilgebiete der Philosophie**", die mit dem Abschließen von jeweils mehreren kleineren Modulen bestanden werden können. \\ "Grundlagen der Philosophie" soll hier die Grundlagen in theoretischer und praktischer Philosophie vermitteln sowie die Arbeit mit philosophischen Texten näherbringen, es besteht zum einen aus der Vorlesung "Einführung in die praktische Philosophie I oder II" inkl. Klausur (3 + 1,5 LP) - zum bestehen reicht hier entweder I: Politische Philosophie oder II: Ethik- und Moralphilosophie. Zum anderen besteht es aus der Vorlesung "Einführung in die theoretische Philosophie I oder II" inkl. Klausur (3 + 1,5 LP) - zum bestehen reicht hier entweder I: Metaphysik & Wissenschaftstheorie oder II: Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie & Erkenntnistheorie. Zusätzlich gibt es noch den "Interpretationskurs I" (Antike/Mittelalter) (4 LP) - es werden Texte von Platon, Aristoteles und moderneren Philosoph*innen gelesen und diskutiert.\\ In "Systematische Teilgebiete der Philosophie" kann man mit Seminaren tiefer in die Philosophie einsteigen. Das Modul besteht aus zwei beliebigen Seminaren aus den Bereichen A/B/C (siehe LSF) sowie einer Referatsausarbeitung in einem der Seminare. Es werden jedes Semester andere Seminare angeboten und man kann sich diese im LSF anschauen und nach Interesse belegen. \\ \\ Insgesamt lässt sich sagen, dass der Fokus im Bachelor mehr auf den Grundlagen liegt und dass man zentral in den beiden Seminaren ein wenig in das Diskutieren über Philosophie eintaucht. \\ \\ (Die Modulhandbücher werden aktuell (Stand 03/2023) überarbeitet, weshalb es zu Änderungen kommen kann) \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/neben-bzw-anwendungsfaecher/philosophie/philosophie-bachelor-informatik-1/|Überblick]], [[https://ipp.ht.tu-dortmund.de/|Website der anbietenden Fakultät]], [[https://ipp.ht.tu-dortmund.de/studium/philosophie/studiengaenge/#c63117|Information der Fakultät zum NF Philosophie]] | {{ :studis:o-phase:nfphilo-sose.jpg |}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Beim Nebenfach Physik lernt ihr in zwei Modulen Grundlagen aus Bereichen wie Mechanik, Elektrizität, Magnetismus, Wellen, Optik, Atom- und Kernphysik. Daneben habt ihr in einem Praktikum die Gelegenheit, den Stoff in verschiedenen Experimenten eigenhändig in die Praxis umzusetzen. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/physik/bsc-inf/|Überblick]], [[https://physik.tu-dortmund.de/|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:nfphysik.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Rehabilitationstechnologie ist ein Nebenfach für das Bachelorstudium der Informatik, es existiert kein vorgefertigter Studienplan für die Fortsetzung im Master. \\ Das Nebenfach setzt sich mit der Anwendung von Technologie zur Rehabilitation geistig oder körperlich behinderter Menschen auseinander. Zentrale Thematik ist dabei das Ermöglichen einer gesellschaftlichen Teilhabe durch die Ermittlung von Bedarf an Hilfsmitteln wie alternativer Eingabemöglichkeiten für Computer. \\ Das Nebenfach umfasst dabei: \\ • Zwei Vorlesungen, die Grundlagen zur Rehabilitation im Allgemeinen und durch Entwicklung und Anwendung zeitgemäßer Technologien vermitteln sollen.\\ • Ein Praktikum welches das Ausprobieren solcher Technologien ermöglicht.\\ • Ein Element zur Vertiefung der Kenntnisse bezüglich Zugang zum Computer für behinderte Mitmenschen.\\ • Ein Seminar mit einem kleinen Projekt über die Erstellung barrierefreier Webseiten.\\ • Eine große Projektarbeit zum Abschluss, in welchem durch Teams ein größeres Projekt zum Thema realisiert werden soll.\\ Diese Module bieten eine gute Balance aus Theorie und Praxis und vermitteln eine gute Grundlage für das sehr aktuelle Thema der Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen durch technische Hilfsmittel. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/rehabilitationstechnologie/bsc-inf/|Überblick]], [[https://reha.tu-dortmund.de/|Website der anbietenden Fakultät]], [[https://reha.tu-dortmund.de/studium/studiengaenge/bsc-informatik-rehabilitationstechnologie/| Informationen der Fakultät zum NF Rehabilitationstechnologie]] | {{:studis:o-phase:nfrehatech.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Im NF Statistik werden zunächst im Modul deskriptive Verfahren Grundbegriffe der Statistik, grafische und algebraische Methoden zur Beschreibung eines Merkmals, sowie Verfahren zur Analyse von zwei Merkmalen eingeführt. Im Modul Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung wird das wahrscheinlichkeitstheoretische Modell vorgestellt und der zentrale Begriff der Zufallsvariable definiert. Außerdem werden die wichtigsten diskreten und stetigen Verteilungen diskutiert. Das Modul Schätzen und Testen gibt einen Überblick über die wichtigsten Methoden des statistischen Schätzens und Testens, wie z.B. Hypothesentests, Konsistenz und Multivariate Normalverteilung. Im Modul R für Data Scientists werden die Grundlagen der Statistik Sprache R vermittelt. Bei Wahl dieses Nebenfachs entfällt dementsprechend das Modul Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/statistik/bsc-inf/|Überblick]], [[https://www.statistik.tu-dortmund.de/aktuelles.html|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:nfstatistik.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|NF Theoretische Medizin gibt einen Einblick in die Vorgänge und die Aufteilung des Körpers. So lernt man in BioChemie (I+II) beispielsweise etwas darüber, wie Stoffe (Vitamine, Hormone,...) im Körper verarbeitet werden. In Physiologie (I+II) lernt man die physikalischen und chemischen Vorgänge in einigen Organen (Niere, Herz, ...) näher kennen. Und in Anatomie (I+II) lernt man etwas über die Lage der Knochen und Muskeln sowie über den Aufbau einiger Organe. Da dieses NF in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum stattfindet, finden einige der Module dementsprechend in Bochum statt. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/theoretische-medizin/bsc-inf/|Überblick]], [[http://medizinstudium.ruhr-uni-bochum.de/medidek/infoszumstudium/schwarzesbrett/Index.cfm|Informationen der anbietenden Fakultät]] (Informationen für das Nebenfach gibt es unter dem Punkt "Theoretische Medizin") | {{:studis:o-phase:nftheomed.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Im NF Wirtschaftswissenschaften kann man entweder ein Modul wie z.B. Markt und Absatz für 15 CP hören, oder zwei Module für jeweils 7,5 CP wie z.B. Rechnungswesen und Finanzen. Weitere wählbare Module sind u.a. Wirtschaftstheorie, Planung Entscheidung und Wertschöpfung, und Management, Technologie und Innovation. Im Modul "Studium Fundamentale" hört man Veranstaltungen anderer Fakultäten, die meist interdisziplinär ausgerichtet sind oder einen allgemein zugänglichen Aspekt eines Faches darstellen, ein bekanntes Beispiel ist hier z.B. Zwischen Brötchen und Borussia. Auch Sprachkurse sind als Studium Fundamentale möglich. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/wirtschaftswissenschaften/bsc-inf/|Überblick]], [[https://wiwi.tu-dortmund.de/|Website der anbietenden Fakultät]], [[https://wiwi.tu-dortmund.de/studium/nebenfach/|Informationen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum Nebenfach]] | {{:studis:o-phase:nfwirtschaft.jpg|}} |
==== Anwendungsfächer ====
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Das AF Elektrotechnik umfasst die Module Grundlagen der Elektrotechnik “GET” und Signale und Systeme “SigSys” als Pflichtmodule. In GET werden die Grundlagen von linearen Schaltungen und deren Bestimmung vermittelt, sowie die Grundlagen von elektrischen und magnetischen Feldern. SigSys Teil A betrachtet (überwiegend elektrische) Systeme und vermittelt mathematische Konzepte zu deren Beschreibung und Analyse. SigSys-B wiederholt Rechnerstrukturen-Stoff und erläutert Schaltungen mit Operationsverstärkern. Es müssen des Weiteren ein Wahlpflicht- und ein Wahlmodul belegt werden, wie z.B. Steuerungs- und Regelungstechnik (Siehe AF Robotik). \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/neben-bzw-anwendungsfaecher/elektrotechnik/standard-titel-1-1/|Überblick]], [[https://etit.tu-dortmund.de/|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:afelektrotechnik.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Die im AF Robotik enthaltenen Module befassen sich überwiegend mit der Theorie hinter Systemen und elektrischen Netzwerken. Es werden in Grundlagen der Elektrotechnik “GET” die Grundlagen von linearen Schaltungen und deren Bestimmung vermittelt, sowie die Grundlagen von elektrischen und magnetischen Feldern. Signale und Systeme “SigSys” Teil A betrachtet (überwiegend elektrische) Systeme und vermittelt mathematische Konzepte zu deren Beschreibung und Analyse. SigSys-B wiederholt Rechnerstrukturen-Stoff und erläutert Schaltungen mit Operationsverstärkern. In Steuerungs- und Regelungstechnik “Stur” werden nach einer Wiederholung der Inhalte aus SigSys-A das Konzept der Regelung vorgestellt und geregelte Systeme analysiert. Besonders in StuR wird auf ein tiefes Verständnis der Materie hingearbeitet. Ist der Stoff hinreichend verinnerlicht ist StuR das mit Abstand interessanteste Modul. \\ Physik A2 bietet eine abwechslungsreiche Vorlesung, sowie eine mathematische Ergänzung und eine Klausur, die grundlegende Kenntnisse abfragt. Im Robotik-Praktikum werden grundlegende Konzepte der mobilen Robotik mit Matlab Simulink und Lego Mindstorms Robotern erarbeitet. Alternativ findet ein Robotik Praktikum mit C++ statt. \\ \\ GET, SigSys und StuR umfassen fair gestellte Praktika, in denen ein Bezug zur Realität hergestellt wird. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/robotik/bsc-anginf/|Überblick]], [[https://etit.tu-dortmund.de/|Website der Fakultät Elektrotechnik]], [[https://physik.tu-dortmund.de/|Website der Fakultät Physik]] | {{:studis:o-phase:afrobotik.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
| Das Anwendungsfach Maschinenbau umfasst die Pflichtmodule Technische Mechanik 1, Technisches Zeichnen, Grundlagen der Elektrotechnik „GET“, Grundlagen der Werkstofftechnik, Maschinenelemente 1, Maschinenelemente 2 und Fertigungslehre. In diesen Modulen werden die Grundlagen für u.a. Freihandskizzen, Zeichnungs-Nummerungssysteme, umformenden und spanenden Fertigungsverfahren und in Maschinen verwendete Bauteile erläutert.\\ Dazu werden im Maschinenbau GET (identisch zu ETKT) die Grundlagen von linearen Schaltungen und deren Bestimmung vermittelt, sowie die Grundlagen von elektrischen und magnetischen Feldern. Anschließend können zwei Module aus einem Wahlpflichtkatalog gewählt werden. Beispiele für diese sind z.B. Grundlagen der Simulationstechnik und verschiedene Möglichkeiten der Fertigungstechnologie. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/neben-bzw-anwendungsfaecher/maschinenbau/maschinenbau-bachelor-angew-informatik-1/|Überblick]], [[https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Fakultaet/|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:afmaschinenbau.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Das AF Logistik gibt zunächst Querschnittsübersicht über die allgemeinen Themen der Logistik. Die Module Verkehrslogistik 1 und 2 behandeln dann unter anderem die Verkehrsträger wie z.B. Schienenverkehr, die Einsatzmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Steuerung von Transporten und des Verkehrs, sowie Analyse- und Planungsmethoden für verkehrslogistische Fragestellungen. Im Modul Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements werden u.a. die funktionalen Bereiche der Unternehmenslogistik wie z.B. Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik, und die Teilbereiche des Supply Chain Managements wie z.B. Risikomanagement beschrieben und ihre Methodiken erklärt. \\ Das Modul Materialflusssysteme behandelt die zur innerbetrieblichen Logistik benötigten Geräte und Anlagen, sowie ihre Klassifizierung, Aufbau, Eigenschaften und Einsatzkriterien. \\ Im Modul Verpackungs-, Identifizierungs- und Automatisierungstechnik werden die im Materialfluss eingesetzten Verpackungen und ihre Kreisläufe behandelt, sowie die Identifizierung von Objekten durch Codes und Labeltechniken. Desweiteren wird ein Überblick über die Steuerungs- und Regelungstechnik gegeben zum Zwecke der Automatisierung gegeben. \\ Das Modul Warehouse Management Systeme liefert Basiswissen zum praktischen Einsatz der Informatik in der Logistik, z.B. geht es hier um rechnerunterstützte Verwaltung und Überwachung von Logistikprozessen. \\ Im Modul „Studium Fundamentale“ hört man Veranstaltungen anderer Fakultäten, die meist interdisziplinär ausgerichtet sind oder einen allgemein zugänglichen Aspekt eines Faches darstellen, ein bekanntes Beispiel ist hier z.B. Zwischen Brötchen und Borussia. Auch Sprachkurse sind als Studium Fundamentale möglich. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/im-studium/nf-af/logistik/bsc-anginf/|Überblick]], [[https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Fakultaet/|Website der anbietenden Fakultät]] | {{:studis:o-phase:aflogistik.jpg|}} |
^ Beschreibung ^ Plan ^
|Das AF Enterprise Computing hat im Gegensatz zu allen anderen Anwendungsfächern, statt Höhere Mathematik 1-3, Mathematik für Informatiker 1 und 2. Außerdem hört man nicht nur die normalen 15 CP Wirtschaftswissenschaften, die zur angewandten Informatik dazugehören, sondern noch 15 CP Wirtschaftswissenschaften zusätzlich. Andere Pflichtmodule im AF Enterprise Computing sind Logik, Betriebliche Informationssysteme, Geschäftsprozessmanagement und Modellierung Nebenläufiger Prozesse. Im Wahlpflichtbereich "Enterprise Computing" kann man zwischen mehreren 8CP und 4CP Modulen wählen. Der Wahlpflichtbereich "Konzepte für Software" enthält die Module Übersetzerbau, Softwarekonstruktion und Funktionale Programmierung. \\ \\ Weiterführende Informationen: [[https://cs.tu-dortmund.de/studium/neben-bzw-anwendungsfaecher/enterprise-computing/enterprise-computing-bachelor-angew-informatik-1/|Überblick]], [[https://wiwi.tu-dortmund.de/studium/nebenfach/|Website der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften]]| {{:studis:o-phase:afenterprise.jpg|}} |
==== Einzelfall ====
Falls keines der oben genannten Nebenfächer euch zusagt, besteht auch die Möglichkeit, sich ein eigenes Neben- bzw. Anwendungsfach zusammenzustellen. Dies muss mit der entsprechenden Fakultät abgesprochen werden und einen sinnvollen Zusammenhang mit Informatik haben. Beispiele, die in der Vergangenheit genehmigt wurden sind u.a.: Raumplanung, Japanologie, Philosophie.
Wenn ihr nähere Informationen haben wollt, kommt einfach in die Einzelfallberatung!
Allgemeine Ansprechpartner für Einzelfälle sind die studentischen Mitglieder im Prüfungsausschuss oder die [[https://oh14.de/studienberatung|Studienberatung]].