Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gremien:start [2019/11/10 11:21] – [Studierendenschaft] nicolas.lenzgremien:start [2019/11/22 14:57] – Redaktionelle Änderungen patrick.hesseler
Zeile 1: Zeile 1:
 +<well>Diese Seite ist über den [[[studis:links|Kurzlink]] **[[https://oh14.de/gremien|oh14.de/gremien]]** schnell erreichbar.</well>
 ====== Gremien ====== ====== Gremien ======
 Für die Organisation der Universität und der Fachschaft existieren viele verschiedene Gremien, welche unterschiedlichste Aufgaben haben und mit ihren Entscheidungen direkt oder indirekt Einfluss auf das Studium oder das Leben in und um der Uni haben. Für die Organisation der Universität und der Fachschaft existieren viele verschiedene Gremien, welche unterschiedlichste Aufgaben haben und mit ihren Entscheidungen direkt oder indirekt Einfluss auf das Studium oder das Leben in und um der Uni haben.
Zeile 14: Zeile 15:
 ===== Fakultätsgremien ===== ===== Fakultätsgremien =====
 In der Fakultät existieren mehrere Gremien, welche größtenteils auch mit studentischen Mitgliedern besetzt werden. In der Fakultät existieren mehrere Gremien, welche größtenteils auch mit studentischen Mitgliedern besetzt werden.
-Für Studierende sind insbesondere der Fakultätsrat, das höchste Gremium der Fakultät, und der Prüfungsausschuss relevant. Dabei beschließt der Fakultätsrat zum Beispiel neue Prüfungsordnungen und Modulhandbücher, besetzt Berufungskommissionen und wählt alle anderen Gremien der Fakultät. Der PA ist für viele Aufgaben im Bezug zur Prüfungsordnung zuständig, während der Master-Zulassungsausschuss über die Zulassung zum Master entscheidet.+Für Studierende sind insbesondere der Fakultätsrat, das höchste Gremium der Fakultät, und der Prüfungsausschuss relevant. Dabei beschließt der Fakultätsrat zum Beispiel neue Prüfungsordnungen und Modulhandbücher, besetzt Berufungskommissionen und wählt alle anderen Gremien der Fakultät. Der PA ist für viele Aufgaben im Bezug zur Prüfungsordnung zuständig, während der Master-Zugangsausschuss über die Zulassung zum Master entscheidet.
  
  
-<accordion>+<accordion collapsed="true">
  
 <panel title="Fakultätsrat (FakRat)"> <panel title="Fakultätsrat (FakRat)">
Zeile 27: Zeile 28:
 ==== Studentische Mitglieder ==== ==== Studentische Mitglieder ====
 Als studentische Mitglieder engagieren sich für euch: Als studentische Mitglieder engagieren sich für euch:
-  * [[fachschaft:fsrler:jakob|Jakob Vogt]] +  * [[user:jakob.vogt|Jakob Vogt]] 
-  * [[fachschaft:fsrler:janina|Janina Rau]] +  * [[user:janina.rau|Janina Rau]] 
-  * [[fachschaft:fsrler:patrick|Patrick Hesseler]]+  * [[user:patrick.hesseler|Patrick Hesseler]]
   * Louis Radtke   * Louis Radtke
   * Timon Sachweh   * Timon Sachweh
Zeile 41: Zeile 42:
 [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/HaSt/index.html|Offizielle Seite]] [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/HaSt/index.html|Offizielle Seite]]
  
-Die Kommission für Haushalt und Struktur ist eine Kommission des [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrates]]. Sie kümmert sich im wesentlichen um drei Dinge: Die finanziellen Angelegenheiten der Fakultät, die Ausrichtung der Fakultät bei Ausschreibung von Professuren und die Außendarstellung der Fakultät.+Die Kommission für Haushalt und Struktur ist eine Kommission des Fakultätsrates. Sie kümmert sich im wesentlichen um drei Dinge: Die finanziellen Angelegenheiten der Fakultät, die Ausrichtung der Fakultät bei Ausschreibung von Professuren und die Außendarstellung der Fakultät.
  
-Die HaSt tagt öffentlich. Sie ist aus 3P:1S:1W (3 Professoren, 1 Student, 1 WiMi) zusammengesetzt. Die Mitglieder werden vom [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] gewählt.+Die HaSt tagt öffentlich. Sie ist aus 3P:1S:1W (3 Professoren, 1 Student, 1 WiMi) zusammengesetzt. Die Mitglieder werden vom Fakultätsrat gewählt.
  
-Die studentischen Vertreter in der HaSt sind momentan [[fachschaft:fsrler:fabianw|Fabian Winter]], [[fachschaft:fsrler:speisker|Se. Peisker]] (V) und Jonas Morgala-Kattenbusch (V). Beim Dekanat gibt es auch die komplette Aufstellung.+Die studentischen Vertreter in der HaSt sind momentan [[user:fabian.winter|Fabian Winter]], [[user:speisker|Se. Peisker]] (V) und Jonas Morgala-Kattenbusch (V). Beim Dekanat (Link oben) gibt es auch die komplette Zusammensetzung.
  
-Der Arbeitsaufwand beträgt zumindest 2-3 Stunden im Monat (für die Sitzungen), darüber hinaus sollte man sich aber auch noch Gedanken über die dort anstehenden Themen machen (kann beliebig lange dauern). Weiterhin gilt es die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten und ggf. eigene Anträge durchzuboxen, was natürlich eine entsprechende Vorbereitung erfordert.+Der Arbeitsaufwand beträgt zumindest 2-3 Stunden im Semester (für die Sitzungen), darüber hinaus sollte man sich aber auch noch Gedanken über die dort anstehenden Themen machen (kann beliebig lange dauern). Weiterhin gilt es die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten und ggf. eigene Anträge durchzuboxen, was natürlich eine entsprechende Vorbereitung erfordert.
  
 Die studentischen Vertreter in der HaSt können unter der Adresse [[hast@oh14.de]] erreicht werden.  Die studentischen Vertreter in der HaSt können unter der Adresse [[hast@oh14.de]] erreicht werden. 
Zeile 54: Zeile 55:
  
  
-<panel title="Studienbeirat (StBR)">+<panel title="Studienbeirat (StBR, ehem. LuSt)">
 [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/StBR/index.html|Offizielle Seite]] [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/StBR/index.html|Offizielle Seite]]
  
-Der Studienbeirat (StBR) (ehem. Kommission für Lehre und Studium (LuSt)) ist eine Kommission der Fakultät für Informatik. Der StBR beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Lehre der Fakultät. Das umfasst die Planung von Ordnungen, die Euer Studium verbindlich regeln, also der Prüfungsordnungen für Bachelor, Master und Lehramt. Der StBR bespricht, welche Lehrveranstaltungen in den nächsten Semestern angeboten werden, wer sie durchführt, wieviele Mitarbeiter die Übungen betreuen, und ähnliches. In dem StBR werden außerdem Anträge für Projektgruppen und Proseminare, Moduländerungen und Nebenfachvereinbarungen behandelt. Nach abschließender Abstimmung werden Empfehlungen an den [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] ausgesprochen.+Der Studienbeirat (StBR) (ehem. Kommission für Lehre und Studium (LuSt)) ist eine Kommission der Fakultät für Informatik. Der StBR beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Lehre der Fakultät. Das umfasst die Planung von Ordnungen, die Euer Studium verbindlich regeln, also der Prüfungsordnungen für Bachelor, Master und Lehramt. Der StBR bespricht, welche Lehrveranstaltungen in den nächsten Semestern angeboten werden, wer sie durchführt, wie viele Mitarbeiter die Übungen betreuen, und ähnliches. In dem StBR werden außerdem Anträge für Projektgruppen und Proseminare, Moduländerungen und Nebenfachvereinbarungen behandelt. Nach abschließender Abstimmung werden Empfehlungen an den Fakultätsrat ausgesprochen.
  
 Wenn z.B.  Wenn z.B. 
Zeile 68: Zeile 69:
 Die studentischen Vertreter in dem StBR sind momentan Die studentischen Vertreter in dem StBR sind momentan
    * Bianca Ruland    * Bianca Ruland
-   * [[fachschaft:fsrler:lena|Lena Krieg]] +   * [[user:lena.krieg|Lena Krieg]] 
-   * [[fachschaft:fsrler:fabianw|Fabian Winter]]+   * [[user:fabian.winter|Fabian Winter]]
    * Anna Miller (Stellvertreterin)    * Anna Miller (Stellvertreterin)
    * Bastian Korte (Stellvertreter)    * Bastian Korte (Stellvertreter)
-   * [[fachschaft:fsrler:reichenberg|Hendrik Reichenberg]] (Stellvertreter) +   * [[user:hendrik.reichenberg|Hendrik Reichenberg]] (Stellvertreter) 
-   * Ann-Kathrin Leucht (Stellvertreter)+   * Ann-Kathrin Leucht (Stellvertreterin)
  
 ==== Weiterführende Informationen ==== ==== Weiterführende Informationen ====
Zeile 124: Zeile 125:
  
 === Studierende === === Studierende ===
-  * [[fachschaft/fsrler/marius | Marius Möller]] +  * [[user:marius.moeller| Marius Möller]] 
-  * [[fachschaft/fsrler/jakob | Jakob Vogt]]+  * [[user:jakob.vogt| Jakob Vogt]]
   * Joshua Kirchberg (V)   * Joshua Kirchberg (V)
-  * [[fachschaft:fsrler:janina|Janina Rau]] (V)+  * [[user:janina.rau|Janina Rau]] (V)
  
 ==== Kontakt ==== ==== Kontakt ====
Zeile 158: Zeile 159:
  
 ==== Mitglieder ==== ==== Mitglieder ====
-  * [[fachschaft/fsrler/dennis | Dennis Ochocki]]   +  * [[user:dennis.ochocki| Dennis Ochocki]]   
-  * [[fachschaft/fsrler/philip.molares | Philip Molares]]   +  * [[user:philip.molares| Philip Molares]]   
-  * [[fachschaft/fsrler/robert | Robert Niehage]]  +  * [[user:robert| Robert Niehage]]  
   * Nicole Kirchheim     * Nicole Kirchheim  
-  * [[fachschaft/fsrler/alex | Alexander Friedrich]] +  * [[user:alexander.friedrich| Alexander Friedrich]] 
   * Melanie Arnds (V)      * Melanie Arnds (V)   
-  * [[fachschaft/fsrler/julian | Julian Hankel]] (V)  +  * [[user:julian.hankel| Julian Hankel]] (V)  
   * Jennifer Krieger (V)     * Jennifer Krieger (V)  
  
Zeile 173: Zeile 174:
  
 ==== Kontakt ==== ==== Kontakt ====
-Die studentischen QUEST-Mitglieder könnt ihr unter quest [ät] oh14.de erreichen+Die studentischen QUEST-Mitglieder könnt ihr unter quest[at]oh14.de erreichen
 </panel> </panel>
  
Zeile 181: Zeile 182:
 [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/QSL/index.html|Offizielle Seite]] [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/QSL/index.html|Offizielle Seite]]
  
-Die Fakultätskommission zur Qualitätssicherung der Lehre (QSL) besteht aus einem Professor, einem WiMi und einem Studenten. Die kleine Größe und paritätische Besetzung erlauben neben offenem Reden und schnellen Beschlüssen auch eine gute studentische Interessenvertretung. QSL steht dabei für Qualitätssicherung der Lehre und beschreibt damit sehr passend ihren Aufgabenbereich. Im Arbeitspapier der QSL heißt es: ”Ziel der Qualitätssicherung der Lehre ist es, in den verschiedenen Studiengängen, an denen der Fachbereich Informatik beteiligt ist, die Qualität der Lehrveranstaltungen abzusichern. Die Problematik der Messung der Qualität der Lehre und die Unterschiedlichkeit der Strategien zur Realisierung guter Lehre sind der Kommission dabei bewusst. Aus diesem Grund sieht das Rektoratspapier zur Qualitätssicherung auch einen iterativen Prozess vor, für den zunächst initiale Ziele und Methoden festgelegt werden und bei dem Ziele und Methoden sukzessiv verbessert werden können. Die Ziele und Methoden der QSL werden jährlich von der QS-Kommision überprüft und bei Bedarf angepasst. Dem FBR wird darüber berichtet.” +Die Fakultätskommission zur Qualitätssicherung der Lehre (QSL) besteht aus einem Professor, einem WiMi und einem Studenten. Die kleine Größe und paritätische Besetzung erlauben neben offenem Reden und schnellen Beschlüssen auch eine gute studentische Interessenvertretung. QSL steht dabei für Qualitätssicherung der Lehre und beschreibt damit sehr passend ihren Aufgabenbereich. Im Arbeitspapier der QSL heißt es: ”Ziel der Qualitätssicherung der Lehre ist es, in den verschiedenen Studiengängen, an denen der Fachbereich Informatik beteiligt ist, die Qualität der Lehrveranstaltungen abzusichern. Die Problematik der Messung der Qualität der Lehre und die Unterschiedlichkeit der Strategien zur Realisierung guter Lehre sind der Kommission dabei bewusst. Aus diesem Grund sieht das Rektoratspapier zur Qualitätssicherung auch einen iterativen Prozess vor, für den zunächst initiale Ziele und Methoden festgelegt werden und bei dem Ziele und Methoden sukzessiv verbessert werden können. Die Ziele und Methoden der QSL werden jährlich von der QS-Kommision überprüft und bei Bedarf angepasst. Dem Fakultätsrat wird darüber berichtet.” 
  
-Als erstes Ziel wurde der alte LLP (Lehrer-Lämpel-Pokal) in eine fakultätsweite Auswertung umgewandelt. Die Ergebnisse der Umfragen werden evaluiert und Maßnahmen durch die QSL vorgeschlagen und teilweise durchgeführt. Dazu zählen beispielsweise Gespräche mit einzelnen Dozenten. Die Nutzung der Umfrage wird weiter evaluiert und verbessert. +Als erstes Ziel wurde der alte LLP (Lehrer-Lämpel-Pokal) in eine fakultätsweite Auswertung umgewandelt. Die Ergebnisse der Umfragen werden evaluiert und Maßnahmen durch die QSL vorgeschlagen und teilweise durchgeführt. Dazu zählen beispielsweise Gespräche mit einzelnen Dozierenden. Die Nutzung der Umfrage wird weiter evaluiert und verbessert. 
  
 Zu den weitere Bereichen, die bezüglich der Qualität der Lehre wichtig sind, zählen unter anderem:  Zu den weitere Bereichen, die bezüglich der Qualität der Lehre wichtig sind, zählen unter anderem: 
Zeile 190: Zeile 191:
   * Forschungsorientiertes Lehrprofil   * Forschungsorientiertes Lehrprofil
  
-Im Moment sind die Mitglieder der QSL: Prof. Dr. Thomas Schwentick, Stefan Michaelis, [[fachschaft:fsrler:paupi|Pauline Speckmann]], [[fachschaft:fsrler:fabianw|Fabian Winter]] (Vertretung), Bianca Ruland (Vertretung).+Im Moment sind die Mitglieder der QSL: Prof. Dr. Thomas Schwentick, Stefan Michaelis, [[user:diepaupi|Pauline Speckmann]], [[user:fabian.winter|Fabian Winter]] (Vertretung), Bianca Ruland (Vertretung).
  
-Sitzungen finden jeweils nach Bedarf statt.+Sitzungen finden jeweils nach Bedarf statt. Die studentischen QSL-Mitglieder könnt ihr unter qsl[at]oh14.de erreichen
 </panel> </panel>
  
Zeile 213: Zeile 214:
 Der Promotionsausschuss ist zusammengesetzt aus 4P:1S:2W (4 Professoren, 1 Student, 2 WiMis), die Sitzungen sind nicht-öffentlich. Studentische Vertreter müssen das Grundstudium abgeschlossen haben. Der Promotionsausschuss ist zusammengesetzt aus 4P:1S:2W (4 Professoren, 1 Student, 2 WiMis), die Sitzungen sind nicht-öffentlich. Studentische Vertreter müssen das Grundstudium abgeschlossen haben.
  
-Die aktuellen studentischen Mitglieder sind [[fachschaft/fsrler/jakob | Jakob Vogt]] und [[fachschaft:fsrler:lena|Lena Krieg]] als Stellvertreterin. Beim Dekanat gibt es auch die komplette Aufstellung.+Die aktuellen studentischen Mitglieder sind [[user:jakob.vogt| Jakob Vogt]] und [[user:lena.krieg|Lena Krieg]] als Stellvertreterin. Beim Dekanat gibt es auch die komplette Aufstellung sowie die Promotionsordnung.
  
-Die aktuelle Promotionsordnung gibt es auf der entsprechenden Dekanats-Webseite. 
 </panel> </panel>
  
Zeile 233: Zeile 233:
  
 <panel title="Berufungskommissionen (BKs)"> <panel title="Berufungskommissionen (BKs)">
-Berufungskommissionen haben die Aufgabe, aus den Bewerbern um eine ausgeschriebene Professoren*Innen-Stelle ("Professur") geeignete Kandidaten*Innen auszuwählen. Dazu wird für jede freie Professur eine eigene Berufungskommission gebildet. Die Auswahl der Bewerber*Innen, die letztendlich berufen werden sollen, geschieht durch Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Einladung von geeignet erscheinenden Kandidaten*Innen zu Vorträgen vor der Kommission. Die Kommission erstellt einen Berufungsvorschlag mit mehreren Personen in priorisierender Reihenfolge und legt sie dem [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] zur Beschlussfassung vor.+Berufungskommissionen haben die Aufgabe, aus den Bewerbern um eine ausgeschriebene Professoren*Innen-Stelle ("Professur") geeignete Kandidaten*Innen auszuwählen. Dazu wird für jede freie Professur eine eigene Berufungskommission gebildet. Die Auswahl der Bewerber*Innen, die letztendlich berufen werden sollen, geschieht durch Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Einladung von geeignet erscheinenden Kandidaten*Innen zu Vorträgen vor der Kommission. Die Kommission erstellt einen Berufungsvorschlag mit mehreren Personen in priorisierender Reihenfolge und legt sie dem Fakultätsrat zur Beschlussfassung vor.
  
 ===== Ablauf einer Berufung ===== ===== Ablauf einer Berufung =====
  
   * //Voraussetzung//: Eine Professoren*Innen-Stelle wird frei oder die Fakultät richtet eine neue ein.   * //Voraussetzung//: Eine Professoren*Innen-Stelle wird frei oder die Fakultät richtet eine neue ein.
-  * Im [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] wird auf Vorschlag des Dekanats die Ausrichtung bzw. Widmung der Professur (d.h. das Fachgebiet) festgelegt. Dies erfolgt auf Grund von Überlegungen wie "welches Grundgebiet ist aktuell nicht abgedeckt" und "mit welchem Spezialgebiet können wir unsere Fakultät aufwerten". Ggf. muss dazu eine Professur umgewidmet werden. +  * Im Fakultätsrat wird auf Vorschlag des Dekanats die Ausrichtung bzw. Widmung der Professur (d.h. das Fachgebiet) festgelegt. Dies erfolgt auf Grund von Überlegungen wie "welches Grundgebiet ist aktuell nicht abgedeckt" und "mit welchem Spezialgebiet können wir unsere Fakultät aufwerten". Ggf. muss dazu eine Professur umgewidmet werden. 
-  * Der [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] wählt eine Berufungskommission sowie einen Vorsitzenden (an dem die ganze formale Arbeit hängen bleibt).+  * Der Fakultätsrat wählt eine Berufungskommission sowie einen Vorsitzenden (an dem die ganze formale Arbeit hängen bleibt).
   * Die Berufungskommission arbeitet Auswahlkriterien für die Professur aus und schreibt einen Ausschreibungstext. Diese werden vom Fakultätsrat beschlossen.   * Die Berufungskommission arbeitet Auswahlkriterien für die Professur aus und schreibt einen Ausschreibungstext. Diese werden vom Fakultätsrat beschlossen.
   * Das Dekanat schreibt die Stelle in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften aus. Anschließend beginnt die Bewerbungsphase.   * Das Dekanat schreibt die Stelle in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften aus. Anschließend beginnt die Bewerbungsphase.
   * Die Berufungskommission trifft sich in mehreren Sitzungen, in denen die Bewerbungen gesichtet werden. Mal sind es unter 10 Bewerbungen, mal auch über 60... meist kann ein guter Teil relativ schnell aussortiert werden.   * Die Berufungskommission trifft sich in mehreren Sitzungen, in denen die Bewerbungen gesichtet werden. Mal sind es unter 10 Bewerbungen, mal auch über 60... meist kann ein guter Teil relativ schnell aussortiert werden.
-  * Im Laufe der Zeit einigt sich die Kommission auf weniger als 10 Kandidaten*Innen, die zur genaueren Begutachtung zu einem Kolloquium (bzw. Gastvortrag) eingeladen werden. Hier haben gerade die Studierenden der Kommission die Gelegenheit, sich einen Eindruck vom Vortrags- und Lehrestil der Kandidaten*Innen zu machen.+  * Im Laufe der Zeit einigt sich die Kommission auf weniger als 10 Kandidaten*Innen, die zur genaueren Begutachtung zu einem Kolloquium (bzw. Gastvortrag) eingeladen werden. Hier haben gerade die Studierenden der Kommission die Gelegenheit, sich einen Eindruck vom Vortrags- und Lehrstil der Kandidaten*Innen zu machen.
   * Die Kommission einigt sich auf eine Liste von Kandidaten*Innen, die in der Listenreihenfolge gefragt werden sollen, ob sie die Stelle annehmen. Diese Liste muss noch von Fakultätsrat und Senat abgesegnet werden.   * Die Kommission einigt sich auf eine Liste von Kandidaten*Innen, die in der Listenreihenfolge gefragt werden sollen, ob sie die Stelle annehmen. Diese Liste muss noch von Fakultätsrat und Senat abgesegnet werden.
   * Schlussendlich verhandeln Dekanat und Rektorat mit den Kandidaten*Innen über Gehalt, Mittel, Mitarbeiter*Innen, Räume, Ausstattung usw. Akzeptiert der Kandidat das Angebot nicht, wird dieses verbessert oder der/die nächste von der Liste gefragt.   * Schlussendlich verhandeln Dekanat und Rektorat mit den Kandidaten*Innen über Gehalt, Mittel, Mitarbeiter*Innen, Räume, Ausstattung usw. Akzeptiert der Kandidat das Angebot nicht, wird dieses verbessert oder der/die nächste von der Liste gefragt.
Zeile 250: Zeile 250:
 ===== Selbst mitmachen! ===== ===== Selbst mitmachen! =====
  
-Jeder Informatik-Studierende hat die Möglichkeit, sich in eine Berufungskommission wählen zu lassen. Hier bietet sich die Möglichkeit, einmal eine andere Seite der Professorenschaft kennenzulernen und tatsächlich mitzudiskutieren. Hier sieht man auch, wie ein Bewerbungsverfahren an der Uni läuft. Und keine Angst, meistens sind mehrere Studis beteiligt -- und meistens ist mindestens ein erfahrener Studi mit dabei. Halt einfach die Augen offen, lies auf der FSInfo-Studis-Mailinglisten mit, schau mal auf den Dekanatsseiten, ob demnächst eine Professur vakant wird ... oder sprich mit den studentischen Mitgliedern des [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrates]].+Jeder Informatik-Studierende hat die Möglichkeit, sich in eine Berufungskommission wählen zu lassen. Hier bietet sich die Möglichkeit, einmal eine andere Seite der Professorenschaft kennen zu lernen und tatsächlich mitzudiskutieren. Hier sieht man auch, wie ein Bewerbungsverfahren an der Uni läuft. Und keine Angst, meistens sind mehrere Studis beteiligt -- und meistens ist mindestens ein erfahrener Studi mit dabei. Halt einfach die Augen offen, lies auf der FSInfo-Studis-Mailinglisten mit, schau mal auf den Dekanatsseiten, ob demnächst eine Professur vakant wird ... oder sprich mit den studentischen Mitgliedern des Fakultätsrates.
  
 ===== Demokratische Struktur ===== ===== Demokratische Struktur =====
Zeile 256: Zeile 256:
 Je nach Anzahl der Bewerbungen auf eine Stelle ist der Arbeitsaufwand für die Mitglieder*Innen der betreffenden Kommission natürlich unterschiedlich groß. Für Studierende ergibt sich hier die Möglichkeit, aktiv an Personalentscheidungen des Fachbereiches mitzuwirken. Je nach Anzahl der Bewerbungen auf eine Stelle ist der Arbeitsaufwand für die Mitglieder*Innen der betreffenden Kommission natürlich unterschiedlich groß. Für Studierende ergibt sich hier die Möglichkeit, aktiv an Personalentscheidungen des Fachbereiches mitzuwirken.
  
-Eine Berufungskommission besteht aus mindestens 3P:1S:1W, kann aber auch größer sein. Die Professoren haben allerdings immer die absolute Mehrheit. Die Sitzungen von Berufungskommissionen sind nichtöffentlich, da es sich um Personalangelegenheiten handelt.+Eine Berufungskommission besteht aus mindestens 3P:1S:1W, kann aber auch größer sein. Die Professoren haben allerdings immer die absolute Mehrheit. Die Sitzungen von Berufungskommissionen sind nicht öffentlich, da es sich um Personalangelegenheiten handelt.
 </panel> </panel>
 </accordion> </accordion>
Zeile 265: Zeile 265:
 ===== Studierendenschaft ===== ===== Studierendenschaft =====
  
-<accordion>+<accordion collapsed="true">
  
 <panel title="Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)"> <panel title="Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)">
Zeile 304: Zeile 304:
 [[http://stupa-dortmund.de/|Offizielle Seite]] [[http://stupa-dortmund.de/|Offizielle Seite]]
  
-Das Studierendenparlament ist genau das, was der Name andeutet: ein Parlament. Es hat bis zu 51 Mitglieder und wird mindestens einmal im Jahr, meist im Sommersemester gewählt. Die Parteien, die sich zur Wahl stellen, nennen sich an der Uni Listen. Teilweise sind diese den großen Parteien zuzuordnen (Jusos <-> SPD, LSD (Liberale StudentInnen Dortmunds) <-> F.D.P., DIE GRÜNEN <-> Bündnis 90 / Die Grünen), aber es gibt auch Gruppen, die unabhängig von den Parteien agieren, wie z.B. Fachschaftslisten (Anwesenheitsliste aus dem Bereich der Physiker, Fachschaft Geschichte) oder Gruppierungen wie Internationale Liste (kurdisch) oder "Die Internationale" (irgendwo links).+Das Studierendenparlament ist genau das, was der Name andeutet: ein Parlament. Es hat bis zu 51 Mitglieder und wird mindestens einmal im Jahr, meist im Sommersemester gewählt. Die Parteien, die sich zur Wahl stellen, nennen sich an der Uni Listen. Teilweise sind diese den großen Parteien zuzuordnen (Jusos <-> SPD, LSD (Liberale StudentInnen Dortmunds) <-> FDP, DIE GRÜNEN <-> Bündnis 90 / Die Grünen), aber es gibt auch Gruppen, die unabhängig von den Parteien agieren, wie z.B. Fachschaftslisten (Anwesenheitsliste aus dem Bereich der Physiker, Fachschaft Geschichte) oder Gruppierungen wie Internationale Liste (kurdisch) oder "Die Internationale" (irgendwo links).
  
 Eine der wichtigsten Aufgaben des SPs ist die Wahl des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Dieser stellt quasi die "Regierung" der Studierendenschaft dar. Vor der AStA-Wahl geht es zu wie bei einer Regierungsbildung, d.h. es werden Koalitionsverhandlungen geführt, in denen um Posten und Inhalte geschachert wird, um eine AStA-tragende Mehrheit zu bilden. Eine der wichtigsten Aufgaben des SPs ist die Wahl des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Dieser stellt quasi die "Regierung" der Studierendenschaft dar. Vor der AStA-Wahl geht es zu wie bei einer Regierungsbildung, d.h. es werden Koalitionsverhandlungen geführt, in denen um Posten und Inhalte geschachert wird, um eine AStA-tragende Mehrheit zu bilden.
  
-Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Verabschiedung des Haushaltes. Dabei geht es darum, den Verwendungszweck der noch ungebundenen Mittel (Allgemeiner Haushalt) festzulegen. Ein Großteil der Mittel ist ja von vornherein verplant und wird eigentlich nur weitergegeben. Über den Rest muß es einen detaillierten Haushaltsplan geben. Diesen erstellt das AStA-Finanzreferat. Die Haushaltsplanung ist natürlich Gegenstand politischer Differenzen, wie: Muß es wirklich soviel AStA-Personalmittel geben? Soll mehr Geld für Kultur oder Soziales zur Verfügung stehen? Müssen wir Mitglied in dem oder dem Verein sein? usw. Mit der Verabschiedung des Haushaltes im SP ist der AStA daran gehalten, die Mittel auch demgemäß zu verwenden.+Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Verabschiedung des Haushaltes. Dabei geht es darum, den Verwendungszweck der noch ungebundenen Mittel (Allgemeiner Haushalt) festzulegen. Ein Großteil der Mittel ist ja von vornherein verplant und wird eigentlich nur weitergegeben. Über den Rest muss es einen detaillierten Haushaltsplan geben. Diesen erstellt das AStA-Finanzreferat. Die Haushaltsplanung ist natürlich Gegenstand politischer Differenzen, wie: Muss es wirklich soviel AStA-Personalmittel geben? Soll mehr Geld für Kultur oder Soziales zur Verfügung stehen? Müssen wir Mitglied in dem oder dem Verein sein? usw. Mit der Verabschiedung des Haushaltes im SP ist der AStA daran gehalten, die Mittel auch demgemäß zu verwenden.
  
 Ansonsten hat das SP im wesentlichen die Aufgabe seine Satzungen, ergänzende Ordnungen und Richtlinien zu beschließen und zu ändern, und den AStA zu kontrollieren. Er beschließt z.B. auch die Höhe der Studierendenschaftsbeiträge, meist im Nachlauf einer Urabstimmung. Ansonsten hat das SP im wesentlichen die Aufgabe seine Satzungen, ergänzende Ordnungen und Richtlinien zu beschließen und zu ändern, und den AStA zu kontrollieren. Er beschließt z.B. auch die Höhe der Studierendenschaftsbeiträge, meist im Nachlauf einer Urabstimmung.
  • gremien/start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/04/10 16:31
  • von janina.rau