Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gremien:start [2019/11/09 16:46] – Redundante Infos entfernt patrick.hesselergremien:start [2019/11/10 11:16] nicolas.lenz
Zeile 16: Zeile 16:
 Für Studierende sind insbesondere der Fakultätsrat, das höchste Gremium der Fakultät, und der Prüfungsausschuss relevant. Dabei beschließt der Fakultätsrat zum Beispiel neue Prüfungsordnungen und Modulhandbücher, besetzt Berufungskommissionen und wählt alle anderen Gremien der Fakultät. Der PA ist für viele Aufgaben im Bezug zur Prüfungsordnung zuständig, während der Master-Zulassungsausschuss über die Zulassung zum Master entscheidet. Für Studierende sind insbesondere der Fakultätsrat, das höchste Gremium der Fakultät, und der Prüfungsausschuss relevant. Dabei beschließt der Fakultätsrat zum Beispiel neue Prüfungsordnungen und Modulhandbücher, besetzt Berufungskommissionen und wählt alle anderen Gremien der Fakultät. Der PA ist für viele Aufgaben im Bezug zur Prüfungsordnung zuständig, während der Master-Zulassungsausschuss über die Zulassung zum Master entscheidet.
  
-[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/index.html|Übersichtsseite der Fakultät]]  
  
-^Gremium^Fakultätsseite ^ +<accordion> 
-| [[gremien:fakrat:|FakRat]] | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/FR/index.html|Fakultätsrat Informatik]]| + 
-| [[gremien:hast:|HaSt]] | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/HaSt/index.html|Fakultätskommission für Haushalt und Struktur]] | +<panel title="Fakultätsrat (FakRat)"> 
-[[gremien:lust:|LuSt]] | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/StBR/index.html|Studienbeirat (ehem. Fakultätskommission für Lehre und Studium)]] | +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/FR/index.html|Offizielle Seite]] 
-| [[gremien:pa:|PA/MZA]] | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/PA/index.html|Prüfungsausschuss und Master-Zulassungsausschuss Informatik Angewandte Informatik]] | + 
-BBHSZVO | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/PK-BBHZVO/index.html|Prüfungskommission für Bewerber nach der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte ]] |  +Der Fakultätsrat (abgekürzt FakRat oder FR) ist das höchste beschlussfassende Gremium unserer Fakultät. Er beschließt alle wesentlichen Entscheidungen, die unsere Fakultät betreffen, unter anderem auch über Vorlagen aus den untergeordneten Fakultätskommissionen wie LuSt und HaSt (Ausschüsse wie der Prüfungsausschuss agieren autonom). Somit werden hier die abschließenden Entscheidungen in Lehre, Forschung und Haushalt getroffen.\\ 
-[[gremien:quest:|QUEST]] [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/QUEST/index.html|Qualitätsverbesserungskommission Informatik]]| +Solltest du bezüglich der Arbeit im FR Anregungen oder Fragen haben, können dir die studentischen Mitglieder gerne weiterhelfen oder -vermitteln. 
-| [[gremien:qsl:|QSL]] | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/QSL/index.html|Fakultätskommission zur Qualitätssicherung der Lehre]]| + 
-[[gremien:proma:|PromA]] | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/PromA/index.html|Promotionsausschuss Informatik]]| +==== Studentische Mitglieder ==== 
-| | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/VergAPromStip/index.html|Vergabeausschuss für Promotionsstipendien Informatik]] +Als studentische Mitglieder engagieren sich für euch: 
-| | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/Gleichst/index.html|Gleichstellungskommission der Fakultät für Informatik]] +  * [[fachschaft:fsrler:jakob|Jakob Vogt]] 
-| [[gremien:bk:|Berufungskommissionen]]| (mehrere ohne spezielle Website) |+  * [[fachschaft:fsrler:janina|Janina Rau]] 
 +  * [[fachschaft:fsrler:patrick|Patrick Hesseler]] 
 +  * Louis Radtke 
 +  * Timon Sachweh 
 + 
 + 
 +==== Kontakt ==== 
 +Die studentischen FR-Mitglieder könnt ihr unter <fakrat@oh14.de> erreichen. 
 +</panel> 
 + 
 +<panel title="Haushalt und Struktur (HaSt)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/HaSt/index.html|Offizielle Seite]] 
 + 
 +Die Kommission für Haushalt und Struktur ist eine Kommission des [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrates]]. Sie kümmert sich im wesentlichen um drei Dinge: Die finanziellen Angelegenheiten der Fakultät, die Ausrichtung der Fakultät bei Ausschreibung von Professuren und die Außendarstellung der Fakultät. 
 + 
 +Die HaSt tagt öffentlich. Sie ist aus 3P:1S:1W (3 Professoren, 1 Student, 1 WiMi) zusammengesetzt. Die Mitglieder werden vom [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] gewählt. 
 + 
 +Die studentischen Vertreter in der HaSt sind momentan [[fachschaft:fsrler:fabianw|Fabian Winter]], [[fachschaft:fsrler:speisker|Se. Peisker]] (V) und Jonas Morgala-Kattenbusch (V). Beim Dekanat gibt es auch die komplette Aufstellung. 
 + 
 +Der Arbeitsaufwand beträgt zumindest 2-3 Stunden im Monat (für die Sitzungen), darüber hinaus sollte man sich aber auch noch Gedanken über die dort anstehenden Themen machen (kann beliebig lange dauern). Weiterhin gilt es die Interessen der Studierendenschaft zu vertreten und ggf. eigene Anträge durchzuboxen, was natürlich eine entsprechende Vorbereitung erfordert. 
 + 
 +Die studentischen Vertreter in der HaSt können unter der Adresse [[hast@oh14.de]] erreicht werden.  
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Studienbeirat (StBR)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/StBR/index.html|Offizielle Seite]] 
 + 
 +Der Studienbeirat (StBR) (ehem. Kommission für Lehre und Studium (LuSt)) ist eine Kommission der Fakultät für Informatik. Der StBR beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Lehre der Fakultät. Das umfasst die Planung von Ordnungen, die Euer Studium verbindlich regeln, also der Prüfungsordnungen für Bachelor, Master und Lehramt. Der StBR bespricht, welche Lehrveranstaltungen in den nächsten Semestern angeboten werden, wer sie durchführt, wieviele Mitarbeiter die Übungen betreuen, und ähnliches. In dem StBR werden außerdem Anträge für Projektgruppen und Proseminare, Moduländerungen und Nebenfachvereinbarungen behandelt. Nach abschließender Abstimmung werden Empfehlungen an den [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] ausgesprochen. 
 + 
 +Wenn z.B.  
 +    * in Eurem Nebenfach Veranstaltungen, die Ihr für Prüfungen braucht, nicht mehr angeboten werden, 
 +    * es Schwierigkeiten mit den Veranstalter*innen von Praktika, Projektgruppen, Seminaren, o.ä. gibt,  
 +dann ist der StBR das richtige Gremium, um diese zu behandeln. Auch wenn Ihr Ideen für eine bessere Organisation des Studiums oder für andere Lehrinhalte habt, könnt Ihr sie einbringen, indem ihr euch per Mail an [[lust@oh14.de]] wendet. 
 + 
 +Der Studienbeirat tagt in der Regel einmal monatlich. Die aktuelle Zusammensetzung findet ihr auf den [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/StBR/index.html Seiten der Fakultät]]. Die Mitglieder werden vom Fakultätsrat gewählt. 
 + 
 +Die studentischen Vertreter in dem StBR sind momentan 
 +   * Bianca Ruland 
 +   * [[fachschaft:fsrler:lena|Lena Krieg]] 
 +   [[fachschaft:fsrler:fabianw|Fabian Winter]] 
 +   * Anna Miller (Stellvertreterin) 
 +   * Bastian Korte (Stellvertreter) 
 +   * [[fachschaft:fsrler:reichenberg|Hendrik Reichenberg]] (Stellvertreter) 
 +   * Ann-Kathrin Leucht (Stellvertreter) 
 + 
 +==== Weiterführende Informationen ==== 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Studienplaene/index.html | Studienpläne]] 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/Modulhandbuecher/index.html Modulhandbücher]] 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/index.html | Prüfungsordnungen]] 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Neben-Anwendungsfaecher/index.html | Neben- und Anwendungsfächer]] 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/besondere_Lehrveranstaltungen/Proseminare/index.html | Proseminare]] 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/besondere_Lehrveranstaltungen/Projektgruppen/index.html | Projektgruppen]] 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Prüfungsausschuss (PA)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/PA/index.html|Offizielle Seite]] 
 + 
 +Der Prüfungsausschuss (PA) / Masterzugangsausschuss (MaZa) ist im Prinzip für alles zuständig, was irgendwie mit Prüfungen zu tun hat. Er 
 +    * ist zuständig für die Anerkennung von Prüfungsleistungen von Studiengängen an anderen Hochschulen und in anderen Studiengängen, sowie die Anerkennung berufspraktischer Tätigkeiten; 
 +    * entscheidet über die Verlängerung von Fristen; 
 +    * sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen und entscheidet über Widersprüche gegen im Prüfungsverfahren getroffene Entscheidungen; 
 +    * entscheidet über Äquivalenzbestimmungen und "exotische" Nebenfächer, d.h. Nebenfächer, die nicht im Anhang der Prüfungsordnung geregelt sind und im Einzelfall beantragt werden müssen (z.B. Archäologie, Kunst) 
 +    * und befasst sich mit allen anderen Anträgen bezüglich der Prüfungsordnungen oder Prüfungen. 
 + 
 +Für Anerkennungsfragen ist der/die stellvertretende Vorsitzende zuständig. Dazu solltet Ihr mit ihm oder ihr einfach Kontakt aufnehmen und alle relevanten Unterlagen beibringen. 
 + 
 +==== Sitzungen ==== 
 + 
 +Der PA tagt etwa monatlich und die Sitzungen sind nicht öffentlich! 
 + 
 +==== Allgemeine Informationen MaZa ==== 
 + 
 +Der Masterzugangsausschuss entscheidet über die Zulassung zum Master von Studenten, die  
 +    * ihren Bachelor nicht an der TU Dortmund gemacht haben oder 
 +    * ihren Bachelor an der TU Dortmund gemacht haben, aber deren Note schlechter als 2,5 ist. 
 + 
 +==== Mitglieder ==== 
 + 
 +Im PA sitzen 4P:2S:1W (4 Professoren, 2 Studenten, 1 WiMi). Die Sitzungen sind nicht öffentlich. 
 + 
 +=== Professoren/Professorinnen === 
 +  * Prof. Falk Howar (Vorsitzender; LS 14) 
 +  * Prof. Günter Rudolph (stellv. Vorsitzender; LS 11) 
 +  * Prof. Johannes Fischer (LS 11) 
 +  * Prof. Erich Schubert (LS 8) 
 +  * Prof. Jian-Jia Chen (Vertreter; LS 12) 
 + 
 +=== Wissenschaftliche MitarbeiterInnen === 
 +  * Ingo Schulz (LS 4) 
 +  * Jens Zentgraf (Vertreter; LS 11) 
 + 
 +=== Studierende === 
 +  * [[fachschaft/fsrler/marius | Marius Möller]] 
 +  * [[fachschaft/fsrler/jakob Jakob Vogt]] 
 +  * Joshua Kirchberg (V) 
 +  * [[fachschaft:fsrler:janina|Janina Rau]] (V) 
 + 
 +==== Kontakt ==== 
 +Die studentischen Mitglieder im Prüfungsausschuss sollten über folgende Mailingliste angeschrieben werden:  
 +  * fsinfo-dpa[at]lists.cs.tu-dortmund.de oder 
 +  * pa[at]oh14.de 
 + 
 +Darüber hinaus können Vorsitzender und Stellvertreter Vorsitzender im PA gezielt angeschrieben oder in deren Sprechstunde besucht werden (die Zuständigkeiten stehen oben unter [[#allgemeine_informationen_pa Allgemeine Informationen]]). Die WiMis möchten hingegen nicht direkt angesprochen oder gar bei der Arbeit aufgesucht werden! Die Studis bieten Euch umfassende Kontaktmöglichkeiten und Hilfe. 
 + 
 +==== Weiterführende Informationen ==== 
 +   * [[:gremien:pa:faq_pa| Hier]] 
 +   [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/PA/index.html | Kontaktdaten aller Mitglieder]] 
 +   * [[http://www.tu-dortmund.de/uni/studierende/pruefungsangelegenheiten/infopoint_team1/index.html | Seiten des Prüfungsamtes]] 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/index.html | Prüfungsordnungen]] 
 +   * [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/PA-Beschl/index.html | Beschlüsse des Prüfungsausschusses]] 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Prüfungskommission für Bewerber nach der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHSZVO)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/PK-BBHZVO/index.html|Offizielle Seite]] 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Qualitätsverbesserungskommission (QUEST)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/QUEST/index.html|Offizielle Seite]] 
 + 
 +Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen zur Finanzierung der Qualität der Lehre, die seit dem Wintersemester 2011/12 Studienbeiträge ersetzen, müssen zweckgebunden für die Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre verwendet werden. Die Fakultät für Informatik hat daher eine Qualitätsverbesserungskommissionen (QUEST) eingerichtet, die mehrheitlich mit Studierenden besetzt sind und die Vorschläge für die Verwendung der Mittel machen soll. 
 + 
 +==== Mitglieder ==== 
 +  * [[fachschaft/fsrler/dennis | Dennis Ochocki]]   
 +  * [[fachschaft/fsrler/philip.molares Philip Molares]]   
 +  * [[fachschaft/fsrler/robert Robert Niehage]]   
 +  * Nicole Kirchheim   
 +  * [[fachschaft/fsrler/alex | Alexander Friedrich]]  
 +  * Melanie Arnds (V)    
 +  * [[fachschaft/fsrler/julian | Julian Hankel]] (V)   
 +  * Jennifer Krieger (V)   
 + 
 +Alle aktuellen Mitglieder können [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/QUEST/index.html|hier]] hier eingesehen werden. 
 + 
 +==== Informationen und Dokumente ==== 
 +Informationen und Dokumente der QUEST können im Fakultätsnetz [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Home/Interna_Formulare/Gremien/QUEST/index.htmlhier]] abgerufen werden. 
 + 
 +==== Kontakt ==== 
 +Die studentischen QUEST-Mitglieder könnt ihr unter quest [ät] oh14.de erreichen 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Qualitätssicherung der Lehre (QSL)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/QSL/index.html|Offizielle Seite]] 
 + 
 +Die Fakultätskommission zur Qualitätssicherung der Lehre (QSL) besteht aus einem Professor, einem WiMi und einem Studenten. Die kleine Größe und paritätische Besetzung erlauben neben offenem Reden und schnellen Beschlüssen auch eine gute studentische Interessenvertretung. QSL steht dabei für Qualitätssicherung der Lehre und beschreibt damit sehr passend ihren Aufgabenbereich. Im Arbeitspapier der QSL heißt es: ”Ziel der Qualitätssicherung der Lehre ist es, in den verschiedenen Studiengängen, an denen der Fachbereich Informatik beteiligt ist, die Qualität der Lehrveranstaltungen abzusichern. Die Problematik der Messung der Qualität der Lehre und die Unterschiedlichkeit der Strategien zur Realisierung guter Lehre sind der Kommission dabei bewusst. Aus diesem Grund sieht das Rektoratspapier zur Qualitätssicherung auch einen iterativen Prozess vor, für den zunächst initiale Ziele und Methoden festgelegt werden und bei dem Ziele und Methoden sukzessiv verbessert werden können. Die Ziele und Methoden der QSL werden jährlich von der QS-Kommision überprüft und bei Bedarf angepasst. Dem FBR wird darüber berichtet.”  
 + 
 +Als erstes Ziel wurde der alte LLP (Lehrer-Lämpel-Pokal) in eine fakultätsweite Auswertung umgewandelt. Die Ergebnisse der Umfragen werden evaluiert und Maßnahmen durch die QSL vorgeschlagen und teilweise durchgeführt. Dazu zählen beispielsweise Gespräche mit einzelnen Dozenten. Die Nutzung der Umfrage wird weiter evaluiert und verbessert.  
 + 
 +Zu den weitere Bereichen, die bezüglich der Qualität der Lehre wichtig sind, zählen unter anderem:  
 +  * Alumni-Verein (z.B. Feedback durch den Alumni-Verein über die Ausbildung) 
 +  * Lehrbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten des HDZ 
 +  * Forschungsorientiertes Lehrprofil 
 + 
 +Im Moment sind die Mitglieder der QSL: Prof. Dr. Thomas Schwentick, Stefan Michaelis, [[fachschaft:fsrler:paupi|Pauline Speckmann]], [[fachschaft:fsrler:fabianw|Fabian Winter]] (Vertretung), Bianca Ruland (Vertretung). 
 + 
 +Sitzungen finden jeweils nach Bedarf statt. 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Promotionsausschuss (PromA)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/PromA/index.html|Offizielle Seite]] 
 + 
 +Der Promotionsausschuss ist für alle Themen rund um die Promotion zuständig und stellt damit sozusagen den Prüfungsausschuss für die Doktoranden dar. 
 + 
 +Im Promotionsausschuss wird zu jeder Promotion jeweils 
 + 
 +    * entschieden, ob promoviert werden darf und ob der/die Doktorand/in dazu noch Prüfungen nachholen muss, falls er/sie fachfremd ist; 
 +    * darauf geachtet, dass die Promotionsordnung eingehalten wird; 
 +    * das Thema der Arbeit festgeschrieben; 
 +    * festgelegt, wer die Doktorarbeit betreut, korrekturliest und bewertet.  
 + 
 +Darüber hinaus führt der Promotionsausschuss Statistiken über Promotionen an der TU Dortmund und entscheidet bei Problemem im Zusammenhang mit Promotionen. Wenn die Fakultät eine neue Promotionsordnung haben moechte, wird sie ebenfalls vom Promotionssausschuss entworfen. 
 + 
 +Der Promotionsausschuss ist zusammengesetzt aus 4P:1S:2W (4 Professoren, 1 Student, 2 WiMis), die Sitzungen sind nicht-öffentlich. Studentische Vertreter müssen das Grundstudium abgeschlossen haben. 
 + 
 +Die aktuellen studentischen Mitglieder sind [[fachschaft/fsrler/jakob Jakob Vogt]] und [[fachschaft:fsrler:lena|Lena Krieg]] als Stellvertreterin. Beim Dekanat gibt es auch die komplette Aufstellung. 
 + 
 +Die aktuelle Promotionsordnung gibt es auf der entsprechenden Dekanats-Webseite. 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Vergabeausschuss Promotionsstipendien"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/VergAPromStip/index.html|Offizielle Seite]] 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Gleichstellungskommission (GK)"> 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/Gleichst/index.html|Offizielle Seite]] 
 +</panel> 
 + 
 + 
 + 
 +<panel title="Berufungskommissionen (BKs)"> 
 +Berufungskommissionen haben die Aufgabe, aus den Bewerbern um eine ausgeschriebene Professoren*Innen-Stelle ("Professur") geeignete Kandidaten*Innen auszuwählen. Dazu wird für jede freie Professur eine eigene Berufungskommission gebildet. Die Auswahl der Bewerber*Innen, die letztendlich berufen werden sollen, geschieht durch Sichtung der Bewerbungsunterlagen und Einladung von geeignet erscheinenden Kandidaten*Innen zu Vorträgen vor der Kommission. Die Kommission erstellt einen Berufungsvorschlag mit mehreren Personen in priorisierender Reihenfolge und legt sie dem [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] zur Beschlussfassung vor. 
 + 
 +===== Ablauf einer Berufung ===== 
 + 
 +  * //Voraussetzung//: Eine Professoren*Innen-Stelle wird frei oder die Fakultät richtet eine neue ein. 
 +  * Im [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] wird auf Vorschlag des Dekanats die Ausrichtung bzw. Widmung der Professur (d.h. das Fachgebiet) festgelegt. Dies erfolgt auf Grund von Überlegungen wie "welches Grundgebiet ist aktuell nicht abgedeckt" und "mit welchem Spezialgebiet können wir unsere Fakultät aufwerten". Ggf. muss dazu eine Professur umgewidmet werden. 
 +  * Der [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrat]] wählt eine Berufungskommission sowie einen Vorsitzenden (an dem die ganze formale Arbeit hängen bleibt)
 +  * Die Berufungskommission arbeitet Auswahlkriterien für die Professur aus und schreibt einen Ausschreibungstext. Diese werden vom Fakultätsrat beschlossen. 
 +  * Das Dekanat schreibt die Stelle in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften aus. Anschließend beginnt die Bewerbungsphase. 
 +  * Die Berufungskommission trifft sich in mehreren Sitzungen, in denen die Bewerbungen gesichtet werden. Mal sind es unter 10 Bewerbungen, mal auch über 60... meist kann ein guter Teil relativ schnell aussortiert werden. 
 +  * Im Laufe der Zeit einigt sich die Kommission auf weniger als 10 Kandidaten*Innen, die zur genaueren Begutachtung zu einem Kolloquium (bzw. Gastvortrag) eingeladen werden. Hier haben gerade die Studierenden der Kommission die Gelegenheit, sich einen Eindruck vom Vortrags- und Lehrestil der Kandidaten*Innen zu machen. 
 +  * Die Kommission einigt sich auf eine Liste von Kandidaten*Innen, die in der Listenreihenfolge gefragt werden sollen, ob sie die Stelle annehmen. Diese Liste muss noch von Fakultätsrat und Senat abgesegnet werden. 
 +  * Schlussendlich verhandeln Dekanat und Rektorat mit den Kandidaten*Innen über Gehalt, Mittel, Mitarbeiter*Innen, Räume, Ausstattung usw. Akzeptiert der Kandidat das Angebot nicht, wird dieses verbessert oder der/die nächste von der Liste gefragt. 
 +  * Sobald ein(e) Kandidat(in) akzeptiert hat, tritt dieser die Professur an und die Berufungskommission löst sich auf. 
 + 
 +===== Selbst mitmachen! ===== 
 + 
 +Jeder Informatik-Studierende hat die Möglichkeit, sich in eine Berufungskommission wählen zu lassen. Hier bietet sich die Möglichkeit, einmal eine andere Seite der Professorenschaft kennenzulernen und tatsächlich mitzudiskutieren. Hier sieht man auch, wie ein Bewerbungsverfahren an der Uni läuft. Und keine Angst, meistens sind mehrere Studis beteiligt -- und meistens ist mindestens ein erfahrener Studi mit dabei. Halt einfach die Augen offen, lies auf der FSInfo-Studis-Mailinglisten mit, schau mal auf den Dekanatsseiten, ob demnächst eine Professur vakant wird ... oder sprich mit den studentischen Mitgliedern des [[gremien:fakrat:start|Fakultätsrates]]. 
 + 
 +===== Demokratische Struktur ===== 
 + 
 +Je nach Anzahl der Bewerbungen auf eine Stelle ist der Arbeitsaufwand für die Mitglieder*Innen der betreffenden Kommission natürlich unterschiedlich groß. Für Studierende ergibt sich hier die Möglichkeit, aktiv an Personalentscheidungen des Fachbereiches mitzuwirken. 
 + 
 +Eine Berufungskommission besteht aus mindestens 3P:1S:1W, kann aber auch größer sein. Die Professoren haben allerdings immer die absolute Mehrheit. Die Sitzungen von Berufungskommissionen sind nichtöffentlich, da es sich um Personalangelegenheiten handelt. 
 +</panel> 
 +</accordion> 
 + 
 +[[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/index.html|Übersichtsseite der Fakultät]] 
  
  
-===== Studentische fakultätsexterne Gremien ===== +===== Studierendenschaft ===== 
-^ Gremium ^ externe Link +^ Gremium ^ Offizielle Seite 
-|[[gremien:asta:|AStA]]  | [[https://asta-dortmund.de/| Allgemeiner Studierendenausschuss]] | +| [[gremien:asta:|AStA]] | [[https://asta-dortmund.de/|Allgemeiner Studierendenausschuss]] | 
-|[[gremien:fsrk:|FSRK]]  | [[https://fsrk.asta-dortmund.de/|Fachschaftsrätekonferenz]]      +| [[gremien:fsrk:|FSRK]] | [[https://fsrk.asta-dortmund.de/|Fachschaftsrätekonferenz]] | 
-|[[gremien:stupa:|StuPa]]| [[https://www.stupa-dortmund.de/| Studierendenparlament]]        |+| [[gremien:stupa:|StuPa]] | [[https://www.stupa-dortmund.de/|Studierendenparlament]] |
  • gremien/start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/06/03 14:48
  • von bastian.korte