Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
studis:coc [2019/11/20 12:25] – [Inakzeptables Verhalten] nicolas.lenzstudis:coc [2025/04/24 19:42] (aktuell) – DivKo Hinweis alexandra.cloodt
Zeile 7: Zeile 7:
 Inakzeptables Verhalten beinhaltet: Belästigendes, beleidigendes, diskriminierendes, einschüchterndes, abwertendes und erniedrigendes Verhalten und Sprache, wenn es nicht einvernehmlich geschieht. Inakzeptables Verhalten beinhaltet: Belästigendes, beleidigendes, diskriminierendes, einschüchterndes, abwertendes und erniedrigendes Verhalten und Sprache, wenn es nicht einvernehmlich geschieht.
  
-Dies gilt online, auf unseren Veranstaltungen, in der Gremien- und AG-Arbeit und in persönlichen Gesprächen im Fachschaftsumfeld und für alle, also auch für SponsorenTutoren, Entscheidungsträger und den FSR selber.+Dies gilt online, auf unseren Veranstaltungen, in der Gremien- und AG-Arbeit und in persönlichen Gesprächen im Fachschaftsumfeld und für alle, also auch für Sponsor:innenTutor:innen, Entscheidungsträger:innen und den FSR selber.
  
 Aufforderung, solches Verhalten zu unterlassen, ist Folge zu leisten. Aufforderung, solches Verhalten zu unterlassen, ist Folge zu leisten.
Zeile 13: Zeile 13:
 Wiederholte Verstöße oder schwere Fälle können von den jeweils Verantwortlichen mit Ausschluss von Veranstaltungen, AGs und Kommunikationsmedien geahndet werden. Ein dauerhafter Ausschluss von allen Fachschaftsaktivitäten ist in besonders schweren Fällen durch Beschluss des FSR möglich. Wiederholte Verstöße oder schwere Fälle können von den jeweils Verantwortlichen mit Ausschluss von Veranstaltungen, AGs und Kommunikationsmedien geahndet werden. Ein dauerhafter Ausschluss von allen Fachschaftsaktivitäten ist in besonders schweren Fällen durch Beschluss des FSR möglich.
  
-==== Ansprechpartner ====+==== Ansprechpartner:innen ====
  
-Betroffene können sich an den Fachschaftsrat wenden, siehe dazu [[https://oh14.de/kontakt|]]. Dort findet sich auch eine Möglichkeit, das anonym zu tun.+Betroffene können sich an den Fachschaftsrat wenden, unter anderem [[vertraulich@oh14.de]] als vertrauliche Mailadresse, um den FSR zu erreichen, siehe dazu auch [[https://oh14.de/kontakt|]].
  
-Beschwerden gegen Mitglieder des FSR können direkt an die Sprecher unter <sprecher@oh14.de> oder ein beliebiges einzelnes FSR-Mitglied geschickt werden.+Beschwerden gegen Mitglieder des FSR können direkt an die Sprecher:innen unter <sprecher@oh14.de> oder ein beliebiges einzelnes FSR-Mitglied geschickt werden.
  
-Auch das [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Zentrale_Einrichtungen/Dekanat/index.html|Dekanat]] kann angesprochen werden.+Auch das [[https://oh14.de/dekanat|Dekanat]] kann angesprochen werden.  
 + 
 +Zusätzlich besitzt die Fakultät Informatik eine [[https://cs.tu-dortmund.de/fakultaet/gremien-und-ansprechpersonen/diversitaetskommission/|Diversitätskommission]]. Alle Mitglieder der Kommission können bei Fragen, Vorschlägen, Anliegen und Problemen zu den Themen Diversität, Gleichstellung, (Anti)Diskriminierung oder Mobbing angesprochen werden.  
 + 
 +Die universitätsweite Beratungsstelle [[https://oh14.de/SchuDS|SchuDS]] ist ebenfalls gerne zur Unterstützung da.
  
 Wenn nötig, kann der Sicherheitsdienst der TU Dortmund über die Leitwarte unter ''0231 755 3333'' erreicht werden. Wenn nötig, kann der Sicherheitsdienst der TU Dortmund über die Leitwarte unter ''0231 755 3333'' erreicht werden.
  • studis/coc.1574249153.txt.bz2
  • Zuletzt geändert: 2019/11/20 12:25
  • von nicolas.lenz