Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
studis:praxis [2021/10/12 11:10] nicolas.lenzstudis:praxis [2022/10/12 18:53] – Studis beantworten nur nicht nachlesbare Fragen janina.rau
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Studieren in der Praxis ====== ====== Studieren in der Praxis ======
  
-Hier schauen wir uns den Ablauf eines typischen Moduls über ein Semester an.+Hier schauen wir uns den praktischen Ablauf eines Moduls an. Das Studium und die hier dargestellten Abläufe sind von der jeweiligen [[https://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/Ordnungen/index.html|Prüfungsordnung]] geregelt. Diese findet ihr auch unter [[https://oh14.de/po|oh14.de/po]].
  
 <callout type="warning" icon="true"> <callout type="warning" icon="true">
Zeile 23: Zeile 23:
  
 Häufig muss eine Studienleistung erbracht werden, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Das kann z.B. daraus bestehen, dass Übungsblätter abgegeben werden und genug Punkte erreicht werden müssen. Manchmal müssen auch Aufgaben vorgerechnet werden oder andere Leistungen erbracht werden. Übrigens: Studienleistungen können beliebig oft wiederholt werden. Häufig muss eine Studienleistung erbracht werden, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Das kann z.B. daraus bestehen, dass Übungsblätter abgegeben werden und genug Punkte erreicht werden müssen. Manchmal müssen auch Aufgaben vorgerechnet werden oder andere Leistungen erbracht werden. Übrigens: Studienleistungen können beliebig oft wiederholt werden.
 +
 +Mehr zum grundlegenden Aufbau des Studiums findet ihr [[studis:grundlagen|hier]].
  
 ===== Prüfungen ===== ===== Prüfungen =====
Zeile 28: Zeile 30:
 Die Details der Modulprüfungen werden üblicherweise direkt in der ersten Vorlesung oder innerhalb von 2 Wochen nach dem Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Die Details der Modulprüfungen werden üblicherweise direkt in der ersten Vorlesung oder innerhalb von 2 Wochen nach dem Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
  
-  * Schriftlich oder mündlich+  * Schriftlich (schriftliche Prüfungen werden auch »Klausur« genannt) oder mündlich
   * Dauer   * Dauer
     * schriftlich: 60 - 180 min     * schriftlich: 60 - 180 min
Zeile 46: Zeile 48:
 Die Notenstufen an der Uni sind anders als auf der Schule: Die Notenstufen an der Uni sind anders als auf der Schule:
  
-  * 1.0, 1.3 +  * 1.0, 1.3 (sehr gut) 
-  * 1.7, 2.0, 2.3 +  * 1.7, 2.0, 2.3 (gut) 
-  * 2.7, 3.0, 3.3 +  * 2.7, 3.0, 3.3 (befriedigend) 
-  * 3.7, 4.0 +  * 3.7, 4.0 (genügend) 
-  * 5.0 (nicht bestanden)+  * 5.0 (ungenügend / nicht bestanden)
  
 Die Note der Modulprüfung ist gleichzeitig auch die Modulnote. Die Note der Modulprüfung ist gleichzeitig auch die Modulnote.
Zeile 60: Zeile 62:
 Eine Prüfung ist nicht bestanden, wenn: Eine Prüfung ist nicht bestanden, wenn:
  
-zu wenig Punkte erreicht wurden. +  * zu wenig Punkte erreicht wurden. 
-man nicht erscheint bzw. nach Beginn wieder geht. +  man nicht erscheint bzw. nach Beginn wieder geht. 
-man irgendwie täuscht (Prüfungsleistungen können auch wieder aberkannt werden). +  man irgendwie täuscht (Prüfungsleistungen können auch wieder aberkannt werden). 
-man krank ist und kein Attest abgibt.+  man krank ist und kein Attest abgibt
 + 
 +Nichtbestandene Prüfungen können noch zwei mal wiederholt werden, bestandene Prüfungen können dagegen nicht wiederholt werden. Nach einer nicht-bestandenen Prüfung ist man im laufenden Prüfungsverfahren, Studienleistungen müssen dann nicht mehr wiederholt werden. 
 + 
 +Wenn alle Versuche verbraucht sind, besteht noch die Möglichkeit zu einer mündlichen Ergänzungsprüfung. Allerdings nur für Module der Fakultät Informatik und maximal zwei mal im Studium. Sie setzt die Modulnote auf 4.0 oder 5.0 fest. 
 + 
 +Wenn keine Versuche mehr übrig sind und auch keine mündliche Ergänzungsprüfung mehr möglich ist, so ist die Prüfung endgültig nicht bestanden. Das führt zu einer automatischen Exmatrikuation und bedeutet in der Regel, dass es nicht mehr möglich ist, ein Studium zu beginnen, in dem das endgültig nicht bestandene Modul oder ein äquivalentes Modul als Pflichtmodul enthalten ist. 
 + 
 +==== Wahlmodule wechseln ==== 
 + 
 +Wahlmodule kann man begrenzt wechseln, die Grenze, bis zu der dies möglich ist, ist vom Studiengang abhängig. Allgemein gilt ein Modul als angefangen, sobald ein Prüfungsversuch erfolgt ist. Der Wechsel ist auch bei endgültig nicht bestandenen Wahl- oder Wahlpflichtmodulen innerhalb der folgenden  Einschränkungen möglich. 
 + 
 +In der Kerninformatik kann man "Wahl- und Wahlpflichtmodule auch nach Prüfungsversuchen noch wechseln, solange die Leistungspunktezahl aller geprüften Module und der noch zu prüfenden Module 44 Leistungspunkte nicht übersteigt". Die zu prüfenden Module sind alle Wahl- und Wahlpflichtblöcke, dementsprechend 32 Leistungspunkte (2x 4LP Konzepte für Software, 8LP Systeme der Informatik, 8LP algorithmisch-formale Grundlagen, 2x 4LP Wahl). Aus der Differenz ergeben sich demensprechend 12 Leistungspunkte, die man wechseln kann, das entspricht also einem 8LP und einem 4LP Modul, oder 3 4LP Modulen, die man zusätzlich anfangen kann. 
 + 
 +In der angewandten Informatik kann man "Wahl- und Wahlpflichtmodule auch nach Prüfungsversuchen noch wechseln, solange die Leistungspunktezahl aller geprüften Module und der noch zu prüfenden Module 16 Leistungspunkte nicht übersteigt". Die zu prüfenden Module sind der 8LP Wahlpflichtblock, dementsprechend kann man ein 8LP Modul oder 2 4LP Module zusätzlich anfangen. 
 + 
 +==== Abweichende Module ==== 
 + 
 +Einige Module weichen vom beschriebenen Format "Vorlesung — Übung — Klausur" ab. Einen Überblick über die verschiedenen Modularten findet ihr auf der [[studis:grundlagen|Seite zu den Grundlagen des Studiums]]. 
 + 
 +Achtet darauf, dass solche Module oft eine Anmeldung erfordern und der Anmeldezeitraum lange vor Veranstaltungsbeginn sein kann. Infos und Ankündigungen dazu gibt es meistens per Mail. Lest also regelmäßig eure Mails, um auf dem Laufenden zu bleiben. 
 + 
 +===== Abschluss des Studiums ===== 
 + 
 +Im Bachelor kann man mit der Bachelorarbeit beginnen, sobald man 120 Leistungspunkte erreicht hat. Wir haben eine [[studis:abschlussarbeiten|eigene Seite mit Tipps und mehr zu Abschlussarbeiten]].
  
-Nichtbestandene Prüfungen können noch zwei mal wiederholt werdenbestandene Prüfungen können dagegen nicht wiederholt werden.+Das Studium ist dann beendetwenn alle nötigen Leistungspunkte erreicht sind: Im Bachelor Informatik / Angewandte Informatik sind das 180. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittel aller Noten (aus benoteten Modulen), gewichtet nach den Leistungspunkten des jeweiligen Moduls.
  
-Wenn alle Versuche verbraucht sind, besteht noch die Möglichkeit zu einer mündlichen Ergänzungsprüfung. Allerdings nur für Module der Fakultät Informatik und maximal zwei mal im Studium. Sie setzt die Modulnote auf 4.0 oder 5.0 fest. Nach einer nicht-bestandenen Prüfung ist man im laufenden Prüfungsverfahren, Studienleistungen müssen dann nicht mehr wiederholt werden.+===== Bei Problemen =====
  
-==== Endgültiges Nichtbestehen ====+Der Prüfungsausschuss (PA) ist zuständig für:
  
 +  * Prüfungsangelegenheiten
 +  * Aufgaben in Bezug zur Prüfungsordnung
 +  * Einzelfälle
 +  * Nachteilsausgleiche
  
 +Bei Fragen und Problemen zu diesen Bereichen könnt ihr die studentischen Mitglieder des PA unter [[pa@oh14.de]] erreichen. Es werden jedoch nur nicht nachlesbare Fragen beantwortet. Ihr könnt auch einen Blick auf die Seite [[studis:hilfe|Wo finde ich Hilfe?]] werfen oder euch [[:kontakt|an den FSR wenden]].
  
-====== Rest ist noch in Arbeit! ===== 
  • studis/praxis.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/02/07 17:29
  • von janina.rau