Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fsr:edv [2018/06/14 11:33] felixfsr:edv [2025/04/20 10:34] (aktuell) – [Nutzungsbedingungen für Server der FsI] acul
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Online-Dienste ====== ====== Online-Dienste ======
  
 +===== fachschaften.org =====
  
-Der Fachschaftsrat bietet Mitgliedern der Fachschaft folgende EDV-Dienste an:+Unter https://fachschaften.org bietet die Fachschaft zahlreiche praktische Webdienste an, die beim Studium hilfreich sind. Ein fachschaften.org-Account ist unabhängig von [[studis:accounts|deinen Accounts bei der TU]] und kann unter [[https://sso.fachschaften.org]] angelegt werden.
  
-  * Dieses Wiki +<btn>[[https://fachschaften.org|Übersicht auf fachschaften.org]]</btn> 
-  * [[https://oh14.de|oh14.de]], mit der freundlichen Unterstützung des [[http://alumni.cs.uni-dortmund.de|Alumni-Vereins]] +<btn type="success">[[https://sso.fachschaften.org|Account erstellen]]</btn>
-  * [[https://matrix.fachschaften.org|matrix.fachschaften.org]]: Account ''@LOGIN:fachschaften.org'', Web-Client unter [[https://riot.fachschaften.org|riot.fachschaften.org]] (Alternativer Homeserver mit offener Registrierung: [[https://matrix.kif.rocks|matrix.kif.rocks]]) +
-  * XMPP/Jabber Server: Account ''LOGIN@fachschaften.org'' ((SHA256 des SSL-Zertifikats für XMPP auf fachschaften.org (Stand Januar 2018): cf:da:3e:0f:a6:66:db:42:6d:bd:48:36:b8:78:66:bf:60:5e:fb:03:8f:c2:e5:35:ad:80:86:5b:02:60:a8:6c)) +
-  * Murmur/Mumble Server: [[mumble://mumble.fachschaften.org|mumble.fachschaften.org]]   +
-  * Etherpad unter [[https://pad.fachschaften.org|pad.fachschaften.org]] +
-  * HackMD (Markdown Pads) unter [[https://md.fachschaften.org|md.fachschaften.org]] (klappt mit fachschaften.org/fsinfo-Wiki-Logins). +
-  * Ein Redmine (Projektmanagementsystem/Ticketsystem) mit ''git'' und ''svn'' Integration [[https://orga.fachschaften.org|orga.fachschaften.org]] +
-  * Ein Mailinglistenserver gekoppelt an das Redmine [[https://lists.fachschaften.org|lists.fachschaften.org]] +
-  * Ein VM-Host für Dienste von AGs et al, siehe dazu die Nutzungsbedingungen unten+
  
-Hinweis: Ein fachschaften.org Account ist unabhängig von deinen Accounts bei der TU und ist per Email an root [ät] fachschaften.org zu beantragen. Die Email sollte deinen Vor- und Nachnamen, gewünschten Loginnamen enthalten und von deiner TU-Emailadresse kommen.+===== oh14.de =====
  
-===== Hinweise zur Mumble-Nutzung ====== +Außerdem bieten wir auf [[https://oh14.de|oh14.de]] zahlreiche [[studis:links|Kurzlinks]] zum schnellen Erreichen verschiedener wichtiger Webseiten an, mit freundlicher Unterstützung des [[http://alumni.cs.uni-dortmund.de|Alumni-Vereins]]. 
-  * Zur Nutzung ist die **aktuelle Beta Version 1.3.0** des Mumble-Clients erforderlich. Weitere Infos und Download des Client findet man [[https://wiki.mumble.info/wiki/Main_Page|hier]]+ 
 +===== Support ===== 
 + 
 +Bei Problemen und ähnlichem erreicht ihr das Admin-Team per Matrix im Raum [[https://matrix.to/#/#support:fachschaften.org|#support:fachschaften.org]] oder per Mail unter [[mailto:root@fachschaften.org|root@fachschaften.org]]. 
 + 
 +===== Matrix-Chat ===== 
 + 
 +Unter ''matrix.fachschaften.org'' betreiben wir einen Matrix-Server, unter [[https://element.fachschaften.org|element.fachschaften.org]] den zugehörigen Webclient. 
 + 
 +Matrix ist ein Chatprotokoll, das dezentral und föderiert ist (d.h. man kann auf verschiedenen Servern einen Account haben und trotzdem miteinander chatten) und sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet. 
 + 
 +=== Wie nutze ich den Chat? === 
 + 
 +Unser Matrix-Server ist föderiert, das bedeutet, ihr könnt von jedem Matrix-Server aus mit uns chatten. Details zur Einrichtung findet ihr unter [[fsr:edv:matrix|hier]]. 
 + 
 +===== Mumble ====== 
 +  * Zur Nutzung ist mindestens die **Version 1.3.0** des Mumble-Clients erforderlich. Weitere Infos und Download des Client findet man [[https://www.mumble.info|hier]]
 +  * Als Server einfach ''mumble.fachschaften.org'' und einen beliebigen Nutzernamen eintragen.
   * Vorschläge für offene Channel können jederzeit unter root [ät] oh14 [dot] de oder live auf dem Server eingereicht werden   * Vorschläge für offene Channel können jederzeit unter root [ät] oh14 [dot] de oder live auf dem Server eingereicht werden
   * Private/Moderierte Channel für AGs oder FsR können ebenfalls unter oben stehender Emailadresse oder live beantragt werden   * Private/Moderierte Channel für AGs oder FsR können ebenfalls unter oben stehender Emailadresse oder live beantragt werden
   * Sonstige Wünsche und Vorschläge sind ebenso erwünscht   * Sonstige Wünsche und Vorschläge sind ebenso erwünscht
  
 +===== Game-Server =====
 +Die Fachschaft hostet einen Vanilla Minecraft Server.
 +
 +Zu diesen Servern kann man sich folgendermaßen verbinden
 +
 +__**Minecraft Paper @1.20.1**__
 +
 +Ein PaperMC-Server mit Vanilla Tweaks und Datapacks. Hier ist am meisten los.
 +
 +  * **Host** strawberry.mc.games.oh14.de
 +  * **Port** 25565
 +
 +__**Minecraft Vanilla @1.20.1**__
 +
 +Ein reiner Vanilla-Server.
 +
 +  * **Host** chocolate.mc.games.oh14.de
 +  * **Port** 25565
 +
 +Für Minecraft gibt es eine Matrix-Gruppe: [[https://matrix.to/#/#oh14-minecraft:kif.rocks|#oh14-minecraft:kif.rocks]].
 +
 +Zum miteinander Reden beim Spielen empfehlen wir unseren Mumble-Server.
 +
 +===== VMs für AGs etc. =====
 +
 +AGs und ähnliche Organisationen der Fachschaft können auf Anfrage Zugriff auf eine VM oder einen Container auf dem Fachschafts-Server erhalten.
 +
 +==== Nutzungsbedingungen für Server der FsI ====
 +
 +Im Folgenden wird geregelt, unter welchen Bedingungen Personen bzw. Gruppen eine virtuelle Maschine oder einen Container (im Folgenden gesammelt „VM“) mit Administrationszugriff per SSH auf einem Server der Fachschaft Informatik der TU Dortmund („FsI“) erhalten können.
 +
 +1. Anerkannte AGs der FsI können jederzeit eine VM erhalten. Nach Absprache mit den Admins auch mehrere. Einzelpersonen oder andere Gruppen (z.B. ungenehmigte AGs, studentische AGs, Projektgruppen, universitätsnahe Vereine, andere Fachschaften) können nach Ermessen der Admins eine oder mehrere VM(s) erhalten. Der Fachschaftsrat Informatik der TU Dortmund kann die Bereitstellung von VMs des Weiteren durch Beschlüsse, auch im Nachhinein, beeinflussen. Die Leistung der VM wird, anhand der aktuellen Auslastung, durch die Admins der FsI festgelegt.
 +
 +2. Es muss mindestens eine Person für die Administration der VM ernannt und den Admins per E-Mail mitgeteilt werden. Jene Person übernimmt die technische Verantwortung für die VM, also insbesondere auch die Aufgaben der Administration der darauf laufenden Software. Folgende Daten der für die Administration der VM verantwortlichen Personen sind bei den Admins zu hinterlegen und aktuell zu halten:
 +     * Name
 +     * E-Mail-Adresse
 +
 +3. Beim Betreiben von Diensten auf den VMs sind folgende Rahmenbedingungen einzuhalten:
 +   * Dopplungen mit bereits auf der Infrastruktur der FsI betriebenen Diensten sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls vorhanden sind somit zentrale Dienste der FsI für den Betrieb des eigenen Dienstes zu nutzen, z.B. eine Datenbank der FsI statt einer Eigenen. Hier ist Punkt 5 zu beachten.
 +   * Die Inbetriebnahme von neuen Diensten ist mit den Admins der FsI abzustimmen. Diese dürfen den Betrieb eines Dienstes jederzeit ablehnen.
 +   * Öffnung von eingehenden Ports sind bei den Admins der FsI per E-Mail anzufragen.
 +   * Den Admins der FsI ist es jederzeit gestattet, die VMs temporär (z.B. für Wartungsarbeiten) herunterzufahren. Nach Möglichkeit erfolgt dazu eine Vorinformation.
 +   * Bei auffälligem oder andere Systeme beeinträchtigenden Verhalten einer VM kann diese von den Admins der FsI jederzeit stillgelegt werden. Näheres regelt Punkt 7.
 +   * Den für die Administration verantwortlichen Personen der VM obliegt es, für eine Konfiguration nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik zu sorgen, insbesondere die Anwendungen aktuell zu halten. Bei dem Auslassen von sicherheitskritischen Updates, behalten sich die Admins der FsI vor, die VM, auch ohne Vorwarnung, vom Internet zu trennen. Näheres regelt Punkt 7.
 +   * In Streitfällen behalten sich die Admins der FsI vor, ein Speicherabbild der VM zu erstellen, um forensische Untersuchungen zu ermöglichen.
 +
 +4. Alle VMs sind standardmäßig im Backupsystem der FsI eingebunden. Sollte dies nicht gewünscht sein, muss dies den Admins der FsI per E-Mail mitgeilt werden.
 +
 +5. Nach Absprache mit den Admins der FsI und nach Ermessen dieser kann eine VM in das System der Fachschaft integriert werden. Folgende Dienste können aktuell eingebunden werden:
 +   * Login über OIDC
 +   * PostgreSQL Datenbanken
 +   * MariaDB Datenbanken
 +   * Reverse-Proxy
 +   * Ausgehende E-Mails
 +
 +6. Sollte die Berechtigung (z.B. die Verbindung zur Universität) für die Bereitstellung einer VM wegfallen, so ist dies den Admins der FsI so bald wie möglich mitzuteilen. Die Admins der FsI schalten die VM 12 Wochen nach Wegfall der Berechtigung aus, sofern dies nicht schon aus anderen Gründen nach Punkt 7 geschehen ist. Vier Wochen danach wird die VM gelöscht. Backups werden maximal 6 Monate aufbewahrt. Bei grobem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen oder bei Verstoß gegen geltendes Recht, behalten sich die Admins der FsI vor, diesen Vorgang zu beschleunigen.
 +
 +7. Bei Verletzung der Nutzungsbedingungen oder geltenden Rechts, behalten sich die Admins der FsI vor, die VMs jederzeit auszuschalten und/oder vom Internet zu trennen. Die Administrator:innen der VM werden über die Maßnahme und dessen Gründe informiert. Sollten die Admins der FsI innerhalb von 4 Wochen nach Information an die Administrator:innen der VM keine zufriedenstellende Antwort per E-Mail erhalten, ist dies als Wegfall der Berechtigung nach Punkt 6 zu betrachten.
  
-===== Nutzungsbedingungen für Server der FsI =====+8. Die FsI stellt auf Anfrage einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach DsGVo zur Verfügung.
  
-Im Folgenden wird geregelt unter welchen Bedingungen Personen bzwGruppen eine virtuelle Maschine oder einen Container (im Folgenden gesammelt „VM“) auf einem Server der Fachschaft Informatik („FsI“) erhalten können.+9. Änderungen an den Nutzungsbedingungen werden den für die Administration der VMs zuständigen Personen vier Wochen vor dessen Inkrafttreten mitgeteiltSollten die für die Administration der VMs zuständigen Personen der Nutzungsbedingungen nicht innerhalb dieses Zeitraumes zustimmen, gelten die Abschaltzeiten nach Punkt 6. Als Zeitpunkt des Wegfalls der Berechtigung ist für diesen Zweck das Inkrafttreten der neuen Nutzungsbedingungen zu verstehen.
  
-  * AGs der FsI können jederzeit eine VM erhalten, nach Absprache mit den Admins auch mehrere. Einzelpersonen oder andere Gruppen können nach Beschluss des FsR VMs erhalten. Die Admins empfehlen mindestens 2 für die Administration der VM verantwortliche Personen zu benennen. +<well>Diese Seite ist über den [[studis:links|Kurzlink]] **[[https://oh14.de/edv|oh14.de/edv]]** schnell erreichbar.</well>
-  * Folgende Daten der für die Administration der VM verantwortlichen Person(en) sind bei den Admins zu hinterlegen und aktuell zu halten: +
-    Name +
-    Emailadresse +
-  * Beim Betreiben von Diensten auf den VMs sind folgende Rahmenbedingungen einzuhalten: +
-    * Dopplungen mit bereits auf der Infrastruktur der FsI betriebenen Diensten sind zu vermeiden. +
-    * Die Inbetriebnahme von neuen Diensten ist mit den Admins der FsI abzustimmenDiese dürfen den Betrieb eines Dienstes jederzeit ablehnen. +
-    * Den Admins der FsI ist es jederzeit gestattet die VMs temporär (z.B. für Wartungsarbeiten) herunterzufahren. Nach Möglichkeit erfolgt dazu eine Vorinformation. +
-    * Bei auffälligem oder andere Systeme beeinträchtigenden Verhalten einer VM kann diese von den Admins der FsI jederzeit stillgelegt werden, der/die Administratoren der VM werden über diese Stillegung und dessen Gründe informiert. +
-    In Streitfällen behalten sich die Admins der FsI vor, ein Speicherabbild der VM zu erstellen, um forensische Untersuchungen zu ermöglichen. +
-  Den Administratoren der VM obliegt es, für eine Konfiguration nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik zu sorgen, insbesondere die Anwendungen aktuell zu halten. +
-  * Nach Absprache mit den Admins kann eine VM in das Sicherungssytem der FsI eingebunden werden, lesenden Zugriff auf die zentrale Benutzerverwaltungsstelle (LDAP) der FsI erhalten, usw. Falls vorhanden sind zentrale Dienste der FsI für den Betrieb des eigenen Dienstes zu nutzen, z.B. eine Datenbank der FsI statt einer Eigenen.+
  • fsr/edv.1528968785.txt.bz2
  • Zuletzt geändert: 2018/06/14 11:33
  • von felix