Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
studis:accounts [2019/11/10 15:04] – [1) Uni-Account] nicolas.lenz | studis:accounts [2025/04/18 21:22] (aktuell) – [IRB-Account] acul | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Accounts im Studium ====== | ====== Accounts im Studium ====== | ||
- | Als Student an der Fakultät der Informatik hast du mehrere Accounts. Hier wird kurz erklärt welche das sind und warum sie sind. | + | ===== fachschaften.org-Account ===== |
- | ===== 1) Uni-Account ==== | + | Unter [[https://fachschaften.org|fachschaften.org]] bietet die Fachschaft diverse nützliche Dienste an, die das Studium erleichtern. Diese Dienste sind kostenlos für Studierende an deutschen Hochschulen nutzbar. Einen Account kann man sich mit der eigenen Unimail-Adresse einfach auf [[https://sso.fachschaften.org|sso.fachschaften.org]] anlegen. |
- | Dein Uni-Account wird dir von der Universität selbst zugeteilt und für Uni-weite Dienste genutzt. | + | |
- | Er hat die Form // | + | Mehr Infos [[fsr:edv|hier]]. |
- | Mit ihm kannst du u.a. folgende Services benutzen: | + | |
- | * WLAN-Password setzen ([[https://service.tu-dortmund.de/ | + | ===== Uni-Account ===== |
- | * Uni-Mails lesen ([[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | Euer Uni-Account ist wahrscheinlich der wichtigste Login für eure Studienzeit. Mit ihm bekommt ihr Zugriff auf die wichtigsten zentralen Dienste der TU Dortmund, wie die weiter unten beschriebenen und auch: |
- | * [[https:// | + | |
+ | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Den Account bekommt ihr mit der Immatrikulation freigeschaltet. | ||
+ | |||
+ | Er besteht aus einem Benutzeraccount (meist in der Form '' | ||
+ | |||
+ | ===== Unimail ===== | ||
+ | |||
+ | Ein nicht zu unterschätzender Bonus zum Studium an der TU Dortmund ist der Uni-Mail-Account. Dieser hat meist die Form '' | ||
+ | |||
+ | TU-Dortmund-Adressen sehen seriös aus, haben viel Speicherplatz, | ||
+ | |||
+ | Auch wenn man davon nicht begeistert ist, kommt man um E-Mails an der Uni nicht herum – sie sind //der// offizielle Kommnunikationsweg für alle möglichen Dinge. Wer seine Uni-Mails nicht liest, verpasst im Zweifel wichtige Dinge. | ||
+ | |||
+ | Mit der Unimail kann man mehrere Adressen benutzen, die alle ins gleiche Postfach gehen: | ||
+ | |||
+ | * max.mustermann@tu-dortmund.de | ||
+ | * max.mustermann@udo.edu | ||
+ | * max.mustermann@uni-dortmund.de **(nicht nutzen!)** | ||
+ | * smmamus@unimail.tu-dortmund.de **(nicht nutzen!)** | ||
+ | |||
+ | Wie benutze ich denn jetzt meine Uni-Mail-Adresse? | ||
+ | |||
+ | Mit dem **Uni-Webmailer: | ||
+ | |||
+ | Nicht sehr hübsch, aber für den Notfall reicht es mal: Der Web-Mailer der Uni. Zu finden unter oh14.de/ | ||
+ | |||
+ | **TODO: Hier wäre eine Anleitung für Filter oder ein Link darauf praktisch.** | ||
+ | |||
+ | Mit echten **Mail-Programmen: | ||
+ | |||
+ | Sinnvoller ist die Nutzung echter Mail-Programme auf eurem Rechner oder Smartphones. Es ist schon öfter vorgekommen, | ||
+ | |||
+ | * Webmailer zeigen | ||
+ | * Filter-Einrichtung zeigen | ||
+ | * Mit Nachdruck empfehlen, sich die Mails an einem echten Mailprogramm einzurichten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== WLAN ===== | ||
+ | |||
+ | Die TU Dortmund verfügt über Glasfaseranbindung und bietet ihren Studierenden Zugriff auf das weltweite Hochschul-WLAN-Netz //eduroam// an. Damit bekommt ihr quasi überall wo eine Uni ist Zugriff auf das Internet. | ||
+ | |||
+ | Dazu müsst ihr zwei Dinge tun: | ||
+ | |||
+ | - Im ITMC-Serviceportal spezielles WLAN-Passwort festlegen. Dies sollte **nicht** das gleiche Passwort wie für euren Uni-Account sein. | ||
+ | - Eure Geräte ins eduroam-Netz hängen. Das kann teilweise etwas fummelig sein, danach hat man aber gutes, schnelles Netz. | ||
+ | |||
+ | Die Kennwortänderung und Anleitungen für verschiedene Geräte findet ihr auf [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== VPN ===== | ||
+ | |||
+ | Manche Ressourcen erreicht man nur aus dem Universitätsnetz. Wenn man mal nicht an der Uni ist muss sich von außen Zugriff verschaffen, | ||
+ | |||
+ | ===== IRB-Account ===== | ||
+ | |||
+ | Die Informatikrechner-Betriebsgruppe, | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * Nutzung der [[https:// | ||
+ | * Nutzung der Pooldrucker (100 Seiten pro Semester kostenlos) | ||
+ | * Kostenlose Microsoft-Software über das „Microsoft Azure Dev Tools“-Programm (Weitere Infos auf der [[https:// | ||
+ | |||
+ | Um die Dienste der IRB zu nutzen, braucht ihr einen Pool-Account. Er hat die Form // | ||
+ | |||
+ | Wichtig: Nur mit einem Pool-Account könnt ihr die Poolrechner in den Informatikgebäuden nutzen! Die Einrichtung eines IRB-Pool-Accounts ist also essenziell für euer Studium. | ||
+ | |||
+ | Unter [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== AsSESS-Account ===== | ||
+ | |||
+ | Das AsSESS ist ein System, über das in der Informatik in manchen Modulen die Anmeldung zu den Übungsgruppen | ||
+ | Um das AsSESS zu nutzen, muss man sich mit der Matrikelnummer einen eigenen Account erstellen. | ||
- | ===== 2) IRB-Account ==== | + | Das AsSESS erreicht man unter: https:// |
- | Dein IRB-Account wird dir von der [[https:// | + | |
- | Mit ihm kannst du u.a. folgende Services benutzen: | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * In OH12 und OH14 drucken (über die Pool-Rechner) | + | |
- | * Lernräume [[https:// | + | |
- | * Kostenlos Microsoft-Software beziehen ([[https:// | + | |
- | * Die [[https:// | + | |
- | ===== 3) fachschaften.org-Account ==== | ||
- | Auf [[https:// |