FVV 21.05.2024

TOP 1 Formalia (Start: 14:30) Uhr

Nikan eröffnet die FVV.

Zur Beschlussfähigkeit: Da Studienbescheinigungen aufgrund einer Wartung im Campus-Portal nicht abgerufen werden können, wurden alle Matrikelnummern der Anwesenden aufgeschrieben. Diese werden im Nachhinein auf Wahlberechtigung geprüft. Sind alle davon wahlberechtigt sind die Beschlüsse dieser FVV gültig. Auf diese Weise ist nicht nachzuvollziehen wer wen gewählt hat und die Wahl bleibt geheim. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist am Ende dieses Protokolls festgehalten.

Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

Die FVV bestimmt Nikan Roosta Azad zu ihrer Vesammlungsleitung.

Nikan nimmt die Wahl an.

Die FVV bestimmt Cedric Greiten und Robin Stecher zu den Protokollanten der FVV.

Cedric und Robin nehmen die Wahl an.

<HTML><blockquote> Die FVV beschließt die folgende Tagesordnung:

  1. Formalia
  2. Tätigkeitsbericht des Fachschaftsrates
  3. Vorstellung Kassenprüfbericht und vorläufige Entlastung des FSR
  4. Wahl: FSR
  5. Beschluss: Satzungsänderung
  6. Wahl: Kassenprüferinnen und Kassenprüfer
  7. Tätigkeitsbericht der Gremienvertreter:innen
  8. Tätigkeitsbericht der AGen
  9. Verkündung der vorläufigen FSR-Wahl-Ergebnisse
  10. Sonstiges

</blockquote></HTML>

TOP 2 Tätigkeitsbericht Fachschaftsrat (Start: 14:48 Uhr)

  • Programbeauftragung FooBar engerichtet
  • SBMs für WiSe 22/23 und SoSe23 erhalten
  • Sommer O-Phase wurde veranstaltet
  • Mehr Prozessmanagement eingeführt
  • Kostenlose Bereitstellung diverser nützlicher Dienste
  • Übersicht und Account unter fachschaften.org
  • Angeboten werden unter anderem:
    • md.fachschaften.org: Gemeinsame Notizen in Markdown
    • tex.fachschaften.org: Kollaborative LaTeX-Dokumente
    • cloud.fachschaften.org: Nextcloud-Speicherplatz in der Uni
    • gitlab.fachschaften.org: git Repos, Issues, CI, …
    • matrix.fachschaften.org: Föderierte Chat-Plattform
  • Support & Feedback auf Matrix in #support:fachschaften.org und per Mail bei root@fachschaften.org
Konto Betrag
Barkasse 952,53€
Giro 14.174,92€
Kiosk 9.740,11€
Gesamt 24.867,56€
————– ————–
Gebunden 14.058,38€
Zu Verfügung10.809,18€
Zweck Betrag Läuft aus
CZI Beleuchtung 660,00€ 2024-08-06
Fliegengitter 35,92€ 2024-09-10
Admin-Arbeits-WE95,00€ 2024-09-22
USB-Sticks 110,00€ 2024-09-29
Büromaterial 190,78€ -
EventTopf 1.251,32€ -
Küchenmaterial 211,56€ -
O-Phase SoSe 24 1.213,64€ -
Servermaterial 550,05€ -
Kiosk 9.740,11€ -
Gesamt 14.058,38€-
Grund Einnahmen Ausgaben
Kiosk 7.864,15€ 5.419,06€
Events 5.178,55€ 6.084,25€
O-Phasen 3.223,27€ 5.653,58€
Sonstiges - 2.975,48€
Korrektur Bar224,55€ -
Gesamt 16.490,88€20.132,37€
Grund Einnahmen Ausgaben
Kiosk 1.092,76€ 1.716,26€
Events 691,10€ 755,84€
O-Phasen 517,96€ 1.804,32€
SBM 10.266,13€-
Sonstiges- 275,45€
Gesamt 12.590,59€4.551,87€
  • Wofür steht SBM?
    • Selbstbewirtschaftungsmittel
    • Werden aus den Semesterbeiträgen die alle bezahlen gewonnen
    • Anteil wird von der FSRK bestimmt

TOP 3 Vorstellung Kassenprüfbericht und Entlastung des FSR (Start: 14:54 Uhr)

Die Kassenistbestände stimmen mit den Kassensollbeständen überein (beziehungsweise übersteigen diese um 224,55€). Zu allen außer einer Buchung existieren Anordnungen und diese stimmen mit den jeweiligen Buchungen überein. Details können unter oh14.de/kassenprüfung eingesehen werden. Die Kassenprüfenden empfehlen den FSR für den geprüften Zeitraum zu entlasten.

  • Niklas:
    • Offensichtlich ein Problem
    • Uns ist aber nicht klar, wie man das Problem bereinigen sollte
    • Es ist uns lieber, dass uns Geld gegeben wird, statt dass sie “unter einem Tisch verschwinden”
    • Deswegen ist das so die beste Lösung
    • Da kein Gegenstandsverzeichnis existiert, konnte nicht überprüft werden, ob Gegenstände verloren gegangen sind
  • Aus dem Raum:
    • War mal Inventur-Beauftragter des FSRs
    • Seit mindestens zehn Jahren gab es keine Inventur mehr
    • Nächster FSR sollte einmal eine Inventur machen
  • Niklas:
    • Nein
    • Lag noch unfertig im FSR Büro
  • Dominik:
    • Es wurde vor seiner Amtszeit Handgeld ausgezahlt und Ausgaben getätigt, aber im Nachhinein konnte nicht nachvollzogen werden, wofür es ausgegeben wurde

Die Kassenistbestände stimmen mit den Kassensollbeständen überein (beziehungsweise übersteigen diese um 10€). Zu fast allen Buchungen existieren Anordnungen und diese stimmen mit den jeweiligen Buchungen überein. Details können auf oh14.de/kassenprüfung nachgelesen werden. Die Kassenprüfenden empfehlen der Studierendenschaft die Nachbesserung der korrekturbedürftigen Punkte vom FSR einzufordern und ihn darauffolgend für den geprüften Zeitraum zu entlasten.

  • Nikas:
    • Wir haben uns schwer getan, eine vollständige Entlastung zu empfehlen
    • Für den Augenblick empfehlen wir keine Entlastung
    • Es besteht die Option für den geprüften Zeitraum zu entlasten und die Einschränkung zu ignorieren
  • Aus dem Raum:
    • Wer darf die Kassen prüfen?
  • Foxy:
    • Momentan dürfen gewählte Kassenprüfer oder der ASTA Kassen prüfen
    • Laut Satzung der Informatik darf auch jeder die Kassen auf Antrag prüfen
Die FVV beschließt den FSR im Zeitraum vom 11.11.2022 bis zum 15.02.2024 zu entlasten.
Die FVV beschließt die Nachbesserung der korrekturbedürftigen Punkte der Kassen- und Rechnungsprüfung Fachschaft Informatik TU Dortmund 17.05.2024 vom FSR einzufordern.

TOP 4 Wahl: Wahl FSR (Start: 15:24 Uhr)

Der alte FSR verabschiedet sich von den Mitgliedern, die ausscheiden oder bereits ausgeschieden sind.

Zur Wahl stehen:

  • 24 Jahre, Master Informatik
  • Im FSR & FinRef seit SoSe23
  • Würde FinRef weitermachen
  • 21 Jahre,
  • Ich studiere B.sc. Informatik, nebenbei: B.sc Raumplanung, B.sc. Technomathematik, B.sc. Maschinenbau, B.ed. Bildungswissenschaften LA. Berufskolleg, B.ed. Mathematik LA. Berufskolleg, B.ed. Englisch LA. Berufskolleg,
  • 3,5 Semester Mathematik Fachschaftsrat
    1. Semester Informatik Fachschaftsrat
  • Erfahrung in Orga und Hochschulpolitik & Kontakt zu zahlreichen Fachschaften
  • Aufstellen für ersten Vorsitz
  • 21 Jahre
  • Im FSR
  • Prozess-Optimierung und Events
  • 20 Jahre, Bachelor (Kern-)Informatik
  • Im FSR seit SoSe23
  • Tätig in Team Events, als Kassenwart und war Protokollant sowie O-Phasen Orga für dieses Semester
  • 21 Jahre, Bachelor Informatik
  • Seit Sommersemester 2023 im FSR
  • War in Team Öffentlichkeitsarbeit, in Prozessmanagement tätig, aktueller Vorstand/Sprecher
  • Ehemals auch Team Protokolle
  • 23 Jahre, Bachelor Informatik
  • Seit Wintersemester 23/24 im FSR
  • Team Protokolle
  • Würde gerne Protokolle weitermachen
  • 25 Jahre
  • Master Informatik
  • Fachschaftskommunikation als Ziel (Uni-intern sowie extern)
    • Viel Kommunikation mit der Info der FH und Cybersec der RUB aufgebaut
  • Ist immer als helfende Hand vor Ort
  • 23 Jahre, Bachelor InformatikEvents, O-Phasen-Orga
  • Reinschnuppern in die FSR-Arbeit
  • Stellv. Vorsitz gemacht
  • Evtl. Kassenwart

Anas tritt der Versammlung um 15:35 Uhr bei.

  • Finref und Ausländerbeauftragter
  • Würde das weitermachen
  • 25 Jahre, Master Informatik
  • Interessiert am Kassenwart-Posten
  • Aufgrund Krankheit nur online anwesend
  • 21 Jahre
  • Bachelor Informatik
  • Im FSR seit SoSe- Auslanderbeafutragte
  • Ausländerbeauftragter
  • Nicht anwesend
  • 22 Jahre
  • Seit Wintersemester 23/24 im FSR
  • Team Organisation
  • FsRK-Delegierte
  • Bachelor Informatik, vsl. bald in Teilzeit neben einer Ausbildung zur Eisenbahnerin im Betriebsdienst
  • Aus familiären Gründen nicht anwesend

  • Theo:
    • Wie würde der FSR damit umgehen, wenn es innerhalb des FSRs zu Misbrauchsvorfällen kommt
  • Cedric:
    • Zur Gleichstellungsbeauftragten, SchuDS oder DivKo gehen
  • Noel:
    • Konstruktives Misstrauensvotum über die FVV

  • Aus dem Raum:
    • Hat gehört, dass es zu Beginn der noch aktuellen Amtszeit zu einem Ausschluss bzgl. CoC kam und die betroffene Person wusste vermeintlich nicht, dass sie aus Fachschaftsaktititäten ausgeschlossen wurde. Wie würde der künftige FSR damit umgehen?
  • Nikan:
    • Die Person wusste vorher bescheid, dass, falls sie tun sollte was sie angekündigt hatte zu tun, dieser Ausschluss kommen würde
  • Noel:
    • Hat vor, bei Ausschlüssen die Personen darüber zu informieren

  • Misa → Jule:
    • Warst du schonmal in einer FSR Sitzung anwesend?
    • Hast du Vorerfahrung?
  • Jule
    • Nein, ist noch frisch dabei und möchte an den Aufgaben wachsen und sich mit in den FSR integrieren
  • Misa:
    • Sollte nicht negativ wertend sein, wollte mehr danach fragen, ob bereits Vorerfahrung da ist oder ob es zu Terminkonflikten kommen könnten
  • Evy:
    • Teils waren wir im vergangenen FSR nur knapp beschlussfähig
    • Wir haben etwas Angst dass Personen wieder zu oft fehlen
  • Jule
    • Möchte auch entsprechend anwesend sein

  • Misa:
    • In letzter Zeit war es häufiger knapp mit der Beschlussfähigkeit
    • Anas, Nexy, Denis und Jan waren häufiger nicht da
  • Anas:
    • Hatte sich seitdem das angesprochen wurde bei Fehlen abgemeldet
  • Jan:
    • Hat vor auch anwesend zu sein
  • Robin:
    • Anas und Jan haben sich zuverlässig abgemeldet
  • Fluffy:
    • Bei Nexy steht eine Ausbildung zur Eisenbahnerin an, was so aussieht wie eine Vollzeitstelle, wie kann das mit der Anwesenheit im FSR klappen?
  • Foxy:
    • Bei Nexy steht in den Folien auch, dass sie nur noch Teilzeit studieren würde

  • Misa → Anas:
    • Welchen Posten möchtest du im FSR ausüben?
  • Anas:
    • Zweiter Finanzer, Ausländerbeauftragter
    • Versucht weitgehend wieder dahinzukommen, wo er angefangen hat, also wieder aktiver zu werden
  • Misa:
    • Das klingt gut gelesen
  • Misa:
    • Denis P. war sehr wenig da, ist nur heute leider auch nicht vor Ort und würde ihn gerne darauf ansprechen
    • Fragt sich, ob das mit Denis P. auf lange Sicht verbessert und er aktiver vor Ort ist statt als Karteileiche im FSR zu sein
  • Misa → Jan:
    • Versuchst du dich auch wieder aktiver in den FSR einzubringen?
  • Jan
    • Absehbar, dass die Uniarbeit etwas weniger stressiger wird
    • Macht sehr viel außerhalb der FSR Sitzungen wie Beratung etc.
    • Sieht es manchmal als höher priorisiert an, manchmal eher die Beratung zu machen, als immer bei der Sitzug vor Ort zu sein, hat nur eine begrenzte Anzahl an Stunden pro Woche für den FSR Zeit und möchte diese möglichst gut und sinnvoll in den FSR investieren

  • Misa → Lars:
    • Ist das dein erstes Mal im FSR? In den Folien steht, du willst Kassenwart werden. Hast du bereits Vorerfahrung?
  • Lars:
    • Nein

Für die FSR-Wahl braucht es eine Wahlleitung.

Die FVV bestimmt Jasmin Hankel zur Wahlleiterin.

Jasmin (Misa) nimmt die Wahl an.

Die FVV bestimmt Julian Bohnenkämper, Philipp Lehnert und Fabian van Rissenbeckals Wahlhelfer:innen.

Julian, Philipp und Fabian nehmen die Wahl an.

TOP 5 Beschluss: Satzungsänderung (Start: 16:34 Uhr)

Im folgenden bedeutet fett gedruckter Text “neu hinzugefügt” und durchgestrichener Text “entfernt”.

Die FVV beschließt Artikel 3.1 der Satzung der Fachschaft Informatik der TU Dortmund wie folgt zu ändern: Die Zusammensetzung des Fachschaftsrates richtet sich nach §6 FsRO. a) Die Zusammensetzung des Fachschaftsrates richtet sich nach §6 FsRO.

b) Der Fachschaftsrat besteht aus mindestens sechs, maximal aber 30 Mitgliedern.
Die FVV beschließt Artikel 3.2 der Satzung der Fachschaft Informatik der TU Dortmund wie folgt zu ändern: a) Der FsR nimmt seine Aufgaben gemäß §5 FsRO wahr. Dazu gehört das Beschließen in allen Angelegenheiten der Fachschaft und das Zusammenarbeiten mit den Vertreter:innen der Fakultätsgremien sowie den Organen der Studierendenschaft.
Die FVV beschließt Artikel 3.2 der Satzung der Fachschaft Informatik der TU Dortmund wie folgt zu ändern: Der Fachschaftsrat, der zur Zeit des Inkrafttretens dieser Satzung im Amt ist, bleibt im Amt, bis auf Grund dieser Satzung eine Neuwahl durchgeführt werden muss. Der Fachschaftsrat, der zur Zeit des Inkrafttretens dieser Satzung im Amt ist, bleibt im Amt, bis auf Grund dieser Satzung, wie in §9 FsRO festgelegt, eine Neuwahl durchgeführt werden muss.

TOP 6 Wahl: Kassenprüferinnen und Kassenprüfer (Start: 16:45 Uhr)

Die Amtszeit der Kassenprüfer:innen endet mit der FVV, müssten sich hier also neu vorstellen.

Die FVV bestimmt Falk Rehse und Jeremy Uschner als Kassenprüfer der Fachschaft.

Falk und Jeremy nehmen die Wahl an.

TOP 7 Tätigkeitsbericht der Gremienvertreter:innen (Start: 16:55 Uhr)

Welche Studis sitzen hier: - Janina Rau - Calvin Danne - Louis Radtke - Antonia van Ophuysen - Nina Gerwin

Berichte: - Neue Diversitätskommission - Dank für die O-Phase - Gremienwahlen - Neue POs - Nuer Studiengang “Safe Artificial Intelligence” wird aktuell geplant - Neuer Studiengang “Wirtschaftsinformatik” wird aktuell geplant - Gespräche zur Verbesserung der fakultätsinternen Kommunikation wurden aufgenommen - Absolvent*innenfeier geplant

Kontakt: fakrat@oh14.de

Welche Studis sitzen hier: - Fabian Winter - Se Peisker - Larsson Menzel

Aufgaben: - finanzielle Haushaltsplanung der Fakultät inkl. größere Anschaffungen von Sachmitteln - Bestimmung der Grundausrichtung der Fakultät bei neuen Professuren

Kontakt: hast@oh14.de / oh14.de/hast

Welche Studis sitzen hier: - Jan Zumbrink - Fiona Kullmann - Fabian Winter - Ann-Kathrin Leucht - Bastian Korte

Inhalte: - Änderungen von POs und MHBs - PG-Anträge - Neue Module und Studiengänge

Berichte: - Arbeit an fächerspezifischen Bestimmungen fürs Lehramt und Nebenfachbestimmungen für Elektrotechnik - Masterstudiengang Safe AI in Arbeit - Rest vertraulich

Kontakt: lust@oh14.de

Welche Studis sitzen hier: - Marius Möller - Jakob Vogt - Janina Rau - Marvin Jütte - Aileen Bücker

Inhalt: - zuständig für Anerkennungen von Leistungen - entscheidet über Verlängerungen von Fristen - entscheidet über Widersprüche/Beschwerden gegen Prüfungen/Prüfer - entscheidet über Nachteilsausgleiche - entscheidet über Neben-/Anwendungsfächer im Einzelfall - befasst sich mit Anträgen bzgl. Prüfungsordnungen oder Prüfungen

Berichte: - PA FAQ - neuer stellv. Vorsitz: Prof. Jung - neues studentisches Mitglied: Aileen Bücker - Grundsatzentscheidung: Anrechnung von Digitale Forensik, Kryptografie 1 oder Kryptografie 2 (RUB) als Wahlmodul (4 CP) möglich

Kontakt:

  • Webseite: oh14.de/pa
  • Studentische Mitglieder: pa@oh14.de
  • Vorsitz des PAs: pruef-vors@cs.tu-dortmund.de
  • Anerkennungen: anerkennungen.informatik@cs.tu-dortmund.de
  • Ansonsten: Einfach Ansprechen

Welche Studis sitzen hier: - Cedric Greiten - Dominik Riemer - Robin Stecher - Noel Ide - Jan Zumbrink

Berichte: - Stefans Nachfolger wird zum ersten Juni seinen Arbeitsvertrag anfangen, es wird dann eine Übergangsphase geben wo beide zusammenarbeiten

Welche Studis sitzen hier: - Fatma Demircan - Calvin Danne

Berichte: - Evaluationsbericht für das WiSe 23/24 erstellt - Evaluation für SoSe 24 in Vorbereitung - Neu: auch Masterseminare werden evaluiert - Mehr Fokus auf Vorstellung der Ergebnisse

Kontakt: qsl@oh14.de

  • Bisher: Gleichstellungskommission
    • Zuständig für Frauenförderung
    • Alle 4 Jahre: Erstellung eines Gleichstellungkonzeptes für den FakRat
    • in der Mitte dazwischen eine “Zwischenevaluation” in der überprüft wird was bereits umgesetzt wurde und ob es neue Ideen gibt
    • regelmäßige Treffen: maximal 1 pro Jahr, eher 1 alle 2 Jahre
  • Neu: Diversitätskommission (seit diesem Semester)
    • Übernimmt Aufgaben der Gleichstellungskommission
    • Förderung aller Diversität unter den verschiedenen Statusgruppen
    • Enge Zusammenarbeit mit SchuDS, Dekanat, Prorektorin Diversität, …
    • Soll selbst immer diverser werden, um zunehmend alle Perspektiven einnehmen zu können
    • aktive Treffen einmal im Monat

Warum?

  • es hat Vorfälle gegeben
  • das wurde dem FakRat deutlich gemacht

Wie geht die DivKo vor?

  • 3 Sitzungen bisher
  • Finden ihre Ziele noch

Was wurde bisher getan?

  • Dozent:innen wurden weiter aufmerksam gemacht
  • Code of Coduct in Vorlesungen
  • Planung weiterer Vorgehensweisen

Kontakt: - Suchen aktiv Austausch mit der Fachschaft - Persönlich: auf dem Fachschaftsflur - Mail an Studis der DivKo: dk@oh14.de - Allgemeine eMail an alle Mitglieder: divko@lists.cs.uni-dortmund.de - jedes einzelne Mitglied der DivKo - Mehr Infos (und Mailadressen der einzelnen Mitglieder): cs.tu-dortmund.de/divko

Welche Studis sitzen hier: - Antonia van Ophuysen, - Alexandra “Lexy” Cloodt - Calvin Danne

Nachhaltigkeitspreis 2024:

  • Urkunde + Preisgeld
  • für alle Statusgruppen
  • Offen für Projekte und Idee mit Nachhaltigkeits- und Informatikbezug
  • Einreichungen sind alleine oder in einer Gruppe möglich
  • mehr Infos in Kürze per Mail

Lehre-Lunch (Thema Nachhaltigkeit):

  • Ziel: Nachhaltigkeit in die Lehre bringen
  • Bericht von “Informatik und Nachhaltigkeit”-Studiengang der Uni Würzburg
  • Mit anschließender Diskussion
  • Offen für alle Interessierten
  • Termin: 05.06.2024, 12:15 Uhr

Kontakt: nachhaltig@lists.cs.uni-dortmund.de (Achtung, Mail geht direkt an die ganze Kommission nicht nur an die Studis!)

TOP 8 Tätigkeitsbericht der AGen (Start: 17:15 Uhr)

  • Keine Ausgaben dieses Jahr
  • Verschiedene Themen, von anfängerfreundlich zu komplizierter

Spielt (theoretisch) regelmäßig Brettspiele Treffen:

  • Zugpferde haben ihr Studium abgeschlossen und sind nicht mehr dabei
  • letzter Spieleabend 6 Monate her und bestand aus 3 Personen
  • ein paar Versprengte und Ehemalige treffen sich aktuell noch bei den Spieleabenden
    • der Brettspielunion (Dortmunder U): https://brettspielunion-dortmund.de/
    • und des Hippodice (Bf Langendreer): https://hippodice.de

Wiederbelebung an der Uni benötigt aktive Menschen. ## Computergrafik AG

  • Angefangen mit Raytracer
  • Verschiedene Projekte
  • Bestellen Essen
  • Konzept wird noch genauer ausgearbeitet
  • Soll auch Leute aus Journalistik ansprechen
  • Kombination aus Fachbereichen
  • Aus Daten neue Erkenntnisse mittels empirischer Methoden innerhalb von einer Recherche gewinnen
  • Noch Interessierte gesucht :)

  • Robin:
    • Die AG soll förderungsfähig werden
    • Dazu soll sie von der Fachschaft als AG akzeptiert werden
  • Aus dem Raum:
    • Wofür wird das Geld gebraucht?
  • Robin:
    • Es gibt data scraping services die einem das erleichtern können kosten Geld
    • Der Versuch ist, das möglichst kostengünstig zu halten
  • Niklas:
    • Findet die Idee gut, das als eine Austausch AG zu machen
    • Aber ergibt das Sinn, das auf Informatik Ebene zu machen?
    • Vielleicht eher auf Asta-Ebene?
  • Robin:
    • Wäre dadurch eine größere Hürde mitzumachen
  • Niklas:
    • Das stimmt
Die FVV erkennt die Datenjournalismus-AG als Fachschafts-AG an und fördert sie finanziell.

52,0te Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften (KIF 52,0):

  • Fand dieses Mal an der RPTU Kaiserslautern-Landau statt.
    • Felix, Felix und Misa waren da
  • Themen:
    • Deutschlandsemesterticket
    • Umgang miteinander in Fachschaft und Uni
    • Gebäude und Infrastrukturverfall
    • Inkompetente Studivertretende
    • Geschäftsordnung
  • Kontakte zur neugegründeten FS AI der RUB geknüpft
  • Zu wenige aus Dortmund dabei, um alle Bereiche abzudecken

Sucht Nachwuchs:

  • KIF für die Fachschaft
    • Code of Conduct
    • Sofas, Makita, Mörtel Waffelrührer, Fachschafts-TucTuc
    • O-Phasen und Erstiheft
  • KIF für einzelne Menschen
    • Austausch mit spannenden Menschen
    • Fachvorträge
    • Sozial-Arbeitskreise (ADHS, Kopfdinge, Sexualität, Eisenbahn, …)
    • Rahmenprogramm (Führungen, Kneipentour, Pubquiz, Brettspiele, …)
  • Teilnahmebeiträge, Vollverpflegung, Unterkunft und Anfahrt übernimmt der FSR!

52,5te Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften (KIF 52,5):

  • 17.10.2024 - 21.10.2024
  • an der TH Mittelhessen (Friedberg)
  • Teilnahmebeiträge übernimmt der FSR
  • 17.10.2024 in Mittelhessen
  • Bei Fluffy oder Misa melden, um mit teilzunehmen
  • KIF 2025 in Dortmund aktuell unwahrscheinlicher, man müste mit vielen Leuten auf einer nächsten KIF auftauchen, um zu zeigen, dass wir vielleicht in der Lage sind, eine KIF zu stämmen

Ausblick auf die nächsten KIF:

  • Sommer 2025 (53,0): Passau
  • Winter 2025 (53,5): Saarbrücken?
  • Sommer 2026 (54,0): DO-West Bochum?
  • Anbieten einer guten Anzahl an Snacks und Getränken
  • Sucht neue Verkäufer (2h/Woche)
  • Sucht neue Einkäufer (füllen Getränke und Snacks wieder auf)
  • Eine AG für kreative Projekte jeglicher Art
  • Für alle die Motivation brauchen damit anzufangen
  • Früher:
    • Ein Abend pro Woche
    • etwa 2-3 Stunden
    • in einem Lernraum auf dem Fachschaftsflur
    • plaudern
    • Tee oder Kaffee trinken
    • der Kreativität freien Lauf lassen
  • Aktuell eher inaktiv
  • Wird aktiv bei Projekten und Ideen
  • Hat O-Phasen Filme gemacht
  • Könnte wieder mal aufkommen
  • oh14.de/rpag
  • Ab und zu im Rahmen von FooBar und FOSS-AG vereinzelt
  • Gibt es seit diesem Semester wieder aktiv
  • Treffen sich wöchentlich
  • Haben eine Telgram-Gruppe
  • Haben eine Discord Gruppe
  • Es gibt zwei Angebote:
    • Kooperation als Tanzorchester mit dem HSP
    • Wöchentliches Treffen zum Musikmachen

TOP 9 Verkündung der vorläufigen FSR-Wahl-Ergebnisse (Start: 18:19 Uhr)

Da die Ergebnisse noch nicht da waren, wurde dieser TOP erstmal übersprungen.

Kandidat:in JaNeinEnthaltungUngültigAnteil “Ja”Angenommen?
Anas 2017 11 0 42% Ja
Jule 328 8 0 67% Ja
Jan 406 2 0 83% Ja
Evy 388 2 0 79% Ja
Josua 441 3 0 92% Ja
Noel 412 5 0 85% Ja
Cedric 480 0 0 100% Ja
Robin 333 12 0 69% Ja
Dennis “second”394 5 0 81% Ja
Dominik 430 3 2 90% Ja
Denis 1321 14 0 27% -
Lars 294 14 1 60% Ja
Nexy 6 30 9 3 13% -

Wie aus der Tabelle zu entnehmen, nehmen alle gewählten Mitglieder ihre Wahl an.

TOP 10 Sonstiges (Start: 17:48)

  • Adrian: Coloquium AG wäre schön zu gründen
    • Adrian hat wenig Zeit
    • Wäre schön, wenn sich eine Person zur Gründung finden würde

  • Misa:
    • Ist nicht im FSR, möchte aber weiter Gleichstelllungsbeauftragte weitermachen

Ende 18:29 Uhr

Nachtrag

Das Studierendensekretariat hat am 29.05.2024 bestätigt, dass alle gesammelten Matrikelnummern zum Zeitpunkt der FVV wahlberechtigt für die Informatik Fachschaft waren. Somit sind alle in diesem Protokoll genannten Beschlüsse gültig.

  • gremien/fvv/sose24.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/06/12 19:38
  • von cegr